Fehler bei der Hochzeitsplanung können passieren – und das ist völlig normal! Schließlich ist es kein leichter Job, eine Hochzeit zu organisieren, vor allem, wenn man kein erfahrener Event Planner ist. Es gibt jedoch viele Fehlerquellen, die sich ganz einfach vermeiden lassen.
In diesem Beitrag zeige ich dir einige der häufigsten Fehler bei der Hochzeitsplanung und gebe dir wertvolle Tipps, wie du sie verhindern kannst. So kannst du sicherstellen, dass eure Traumhochzeit reibungslos abläuft und ihr diesen besonderen Tag in vollen Zügen genießen könnt!
Inhalt
1. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Das Wichtige aus den Augen verlieren
Die Hochzeitsplanung kann sich schnell zu einem riesigen Projekt entwickeln. Von der perfekten Tischdeko über die Unterhaltung der Gäste bis hin zur Menügestaltung – es gibt unzählige Details, in die man sich verlieben kann. Doch während all diese Dinge eine Rolle spielen, ist es ebenso wichtig, die Zeit der Verlobung und die Vorfreude auf den großen Tag bewusst zu genießen.
Vergesst nie, worum es wirklich geht: euch und eure Liebe! Kleine Details wie Gastgeschenke oder Menükarten sind schön, aber wenn der Planungsstress überhandnimmt, fokussiere dich lieber auf die essenziellen Bausteine eurer Hochzeit – die Location, die Wahl der passenden Dienstleister*innen, das Brautkleid oder den Zeitplan für euren Hochzeitstag. Diese Aspekte sind wichtige Grundlagen für einen unvergesslichen Tag.
2. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Zu spät mit der Planung beginnen
Einer der größten Stressfaktoren bei der Hochzeitsvorbereitung ist Zeitmangel. Je später ihr mit der Planung startet, desto wahrscheinlicher müsst ihr Kompromisse eingehen.
Vielleicht hast du an Weihnachten oder Silvester einen Heiratsantrag bekommen. Natürlich ist es möglich, bis zum darauffolgenden Frühling eine Hochzeit zu organisieren – aber ein längerer Planungszeitraum bringt viele Vorteile mit sich:
- Größere Auswahl an Locations – Beliebte Hochzeitsorte sind oft früh ausgebucht.
- Mehr verfügbare Dienstleister*innen – Von Fotograf*innen bis DJs: Mit mehr Vorlauf habt ihr die freie Wahl.
- Bessere Chancen, dass alle Gäste Zeit haben – Besonders für auswärtige Gäste ist eine frühzeitige Einladung hilfreich.
- Möglichkeit, Geld zu sparen – Frühbucherrabatte nutzen und Preise in Ruhe vergleichen.
- Mehr Raum für Detailplanung und kreative Ideen – Ohne Last-Minute-Stress.
- Mehr Zeit für Vorfreude
Ideal ist eine Vorlaufzeit von mindestens 12 Monaten, besser sogar 18. Falls ihr euch schnell das Ja-Wort geben möchtet, könnt ihr zunächst standesamtlich heiraten und die größere Feier mit einer freien oder kirchlichen Trauung später nachholen.
Mehr Tipps dazu findest du in meinem Blogbeitrag: Hochzeitsvorbereitungen früh starten: Warum das eine gute Idee ist.
3. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Keinen Überblick behalten
Obwohl eure Hochzeit eine Herzensangelegenheit ist, erfordern die Vorbereitungen auch kluges Vorgehen.
Was passiert, wenn ihr vergesst, die Technik für den DJ zu organisieren, das Brautkleid nicht rechtzeitig geliefert wird, eure vegetarischen Gäste keine passenden Speisen finden oder das Budget überstrapaziert wird?
Eine gute Planung hilft dabei, nichts zu vergessen, rechtzeitig zu organisieren, alle notwendigen Gästeinformationen zu haben und das Budget im Auge zu behalten.
Für eine strukturierte Planung empfehle ich:
- Ein Hochzeitkonzept, in dem ihr festlegt, wie ihr heiraten möchtet
- Eine Checkliste mit allen To-dos für die Hochzeitsplanung, inklusive wichtiger Termine
- Eine Gästeliste, in der du alle wichtigen Informationen rund um eure Hochzeitsgäste sammelst
- Einen Budgetplaner, in dem du alle Ausgaben trackst.
- Ein Ablauf- & Zeitplan für die Detailplanung des Hochzeitstages
Du kannst diese Informationen je nach Geschmack in Excel, einer Hochzeitssoftware, einer App oder einem Papierplaner festhalten.
4. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Zuerst die Location buchen
Die Buchung einer passenden Location ist sicherlich einer der wichtigsten Schritte bei der Hochzeitsplanung. Dennoch empfehle ich dir, diese Aufgabe nicht zu allererst anzugehen.
Stell‘ dir vor: Ihr bucht eine Location und entscheidet euch danach für eine Trauung unter freiem Himmel, aber die Location bietet dafür nicht die entsprechenden Außenbreiche. Oder ihr stellt fest, dass die Location zu klein ist, nachdem ihr die Gästeliste erstellt habt. Oder ihr merkt nach der Buchung, dass die Location euer Budget sprengt.
Mein Rat ist, zunächst ein grobes Konzept eurer Hochzeit zu entwickeln und dabei die Location, das Budget, die Gästezahl und den Termin im Zusammenhang zu betrachten.
5. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Keinen Plan B für schlechtes Wetter haben
Ein großer Fehler bei der Hochzeitsplanung ist es, keinen Plan für schlechtes Wetter zu haben. Leider kann es wirklich zu jeder Jahreszeit regnen oder stürmen. Plant ihr eure Trauung im Freien oder soll die Feier bei euch im Garten stattfinden?
Für alle Programmpunkte, die ihr unter freiem Himmel plant, solltet ihr einen Plan B in der Tasche haben. Bei einer Trauung im Freien wäre es gut, eine Ausweichmöglichkeit in der Location zu haben, für eine Feier im Garten plant ihr besser Zelte ein.
Ich drücke euch natürlich die Daumen, dass ihr strahlenden Sonnenschein haben werdet!
6. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Ganz selbstverständlich eine romantische, standesamtliche Trauung erwarten
Bevor du mich falsch verstehst: Eine standesamtliche Trauung kann durchaus romantisch sein!
Doch ich würde mich nicht darauf verlassen, dass dies automatisch geschieht.
Eine Trauung auf dem Standesamt enthält bürokratische Aspekte. Inwiefern die Trauung darüber hinaus romantisch wird und eure Erwartungen erfüllt, hängt von vielen Faktoren ab. Hier findest du 10 Ideen für eine festliche standesamtliche Trauung.
Möchtet ihr keine kirchliche Trauung, doch euch schwebt eine romantische und sehr individuelle Trauung vor? Dann denk doch mal über eine freie Trauung nach!
7. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Das Budget überstrapazieren
Die Kosten für eine Hochzeit können schnell ausufern. Es gibt viele große und kleine Kostenpunkte, die man zu Beginn der Planung nur schwer alle in der richtigen Höhe oder überhaupt einplanen kann.
Hier ein paar Tipps, damit dir das Budget nicht aus den Rudern läuft:
- Verschafft euch zuerst einen Überblick, wie viel ihr ausgeben könnt und wollt.
- Erstelle anschließend eine Übersicht mit den zu erwartenden Kosten. Plane dabei einen Puffer für unerwartete Ausgaben ein.
- Aktualisiere diese Übersicht immer dann, wenn Preise konkreter werden oder ihr etwas bezahlt habt.
- Überlege, inwiefern du einige dieser 101 Spartipps umsetzen kannst.
- Setzt Prioritäten, welche Aspekte euch bei der Hochzeit besonders wichtig sind. So spart ihr nicht an der falschen Stelle.
Eine regelmäßige Übersicht über die Ausgaben für eure Hochzeit zu führen ist der sicherste Weg, um das Budget nicht zu überschreiten.
8. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Die Bedürfnisse der Gäste außer Acht lassen
Eure Hochzeit ist vor allem euer Tag und er sollte so ablaufen, wie ihr es euch wünscht. Doch ein Fest lebt auch davon, dass die Gäste sich wohlfühlen. Deshalb ist es hilfreich, z.B. den Hochzeitsablauf aus der Sicht eurer Gäste zu betrachten.
Darüber hinaus solltet ihr z.B. die Ess-Gewohnheiten, Allergien oder Ähnliches eurer Gäste auf dem Radar haben. Wenn ihr z.B. wisst, dass Vegetarier unter euren Gästen sind, berücksichtigt das bei der Essensauswahl.
Habt ihr einige Kinder auf eurer Hochzeit? Dann schenkt euren kleinen Gästen besondere Aufmerksamkeit und überrascht sie mit einer dieser 40 Ideen für glückliche Kinder auf der Hochzeit.
Ein kleiner Tipp am Rande: Meine Erfahrung ist, dass es für die Stimmung auf einer Hochzeit hilfreich ist, wenn das Brautpaar präsent ist. Überlegt euch doch daher, ob ihr den First Look in Ruhe und alleine vor der Trauung erleben möchtet und das mit eurem Foto-Shooting verbindet. Alternativ könnt ihr auch ein After-Wedding-Shooting planen.
Außerdem ist es – zumindest meiner Erfahrung nach – für die Partystimmung am Abend hilfreich, wenn das Brautpaar auf der Tanzfläche ist!
9. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Den Hochzeitstag zu voll packen
Kommen wir noch mal zum Thema Hochzeitsablauf zurück. Der Hochzeitstag vergeht erfahrungsgemäß wie im Fluge. Um so mehr Gäste ihr erwartet, um so weniger Zeit bleibt, die ihr mit jedem Einzelnen verbringen könnt.
Überlegt euch deshalb genau, welche Programmpunkte ihr planen möchtet und welche vielleicht zu viel Zeit kosten oder eher überflüssig sind.
Hier findest du 7 Hochzeitsbräuche, auf die du gerne verzichten darfst.
10. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Der Musik zu wenig Beachtung schenken
Ich wiederhole mich bei diesem Thema wieder, aber doppelt gemoppelt hält besser. 😉
Musik ist ein gaaaaaaanz wichtiger Faktor für eure Hochzeit. Sie kann genau die Stimmung und Emotionen erzielen, die ihr euch vorstellt und gerade bei der Party am Abend ist die richtige Musik unverzichtbar.
Überlegt euch also den Soundtrack zu eurer Hochzeit. Lies dazu gerne den Beitrag Hochzeitsmusik: So kreierst du eine festliche Stimmung.
11. Fehler bei der Hochzeitsplanung: Alles alleine machen wollen
Die Hochzeitsplanung kann ganz schön zeitintensiv werden. Damit es für dich nicht zu viel wird, solltest du dir Unterstützung suchen: bei deinem Partner, deiner Trauzeugin, Familie oder Freunden. Wenn du mit der Planung an deine Grenzen stößt oder die partiell professionale Hilfe wünschst, kannst du dich auch bei Teilaufgaben von einem Wedding Planner entlasten lassen.
Gerade am Tag der Hochzeit solltest du die Zügel aus der Hand geben. Der Tag geht sowieso so schnell vorbei, da solltest du dich nicht noch um Organisatorisches kümmern müssen. Übertrage Aufgaben im Vorfeld an andere oder wähle sogar einen Zeremonienmeister, der an diesem Tag alles Organisatorische im Blick behält. Dies kann mit sehr guter Einweisung jemand aus Familie oder Freundeskreis übernehmen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, sich professionelle Unterstützung zu holen.
Fazit
Die Hochzeitsplanung ist eine Herausforderung, insbesondere dann, wenn du noch keine Erfahrung mit der Organisation von Veranstaltungen hast. Da ist es nur logisch, dass es jede Menge Fehlerquellen gibt.
Beginne rechtzeitig mit den Vorbereitungen und behalte mit To-Do- und Gästeliste sowie einem Budgetplan alles Wichtige im Blick. Überlege dir vor dem Buchen der Location ein Hochzeitskonzept und einen Plan B für schlechtes Wetter. Macht euch Gedanken über die Gestaltung eurer standesamtlichen Trauung und berücksichtigt bei der Hochzeit auch die Interessen eurer Gäste. Lege Wert auf Musik, packe den Tag nicht zu voll und suche dir Unterstützung.
Und natürlich solltest du dabei das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: eure Liebe!
Tipps für dich
- Es gibt natürlich noch viel mehr mögliche Fehlerquellen bei der Hochzeitsplanung, hier habe ich nur eine persönliche Auswahl beschrieben. Eine vollständige Liste ist vermutlich nicht möglich. Mein Tipp an dich: Lese dich schlau, höre Hochzeitspodcasts oder Ähnliches. Das hilft und macht Spaß. 🙂
- Auch wenn ich Excel-Fan bin, für die Hochzeitsplanung finde ich einen Ordner perfekt. Hier kannst du wirklich alles sammeln, was mit eurer Hochzeit zu tun hat.
Foto von JESHOOTS.COM auf Unsplash