• Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Starter-Set
  • Workshops
  • Coaching
  • Über Mich
Soon to be Bride
Spartipps Hochzeit

101 ultimative Spartipps für eure Hochzeit

by Jasmin 12. Februar 2019

Eine Hochzeit kann verdammt teuer werden – muss sie aber nicht.

Die Kosten eures Festes hängen vor allem von euren Prioritäten, eurem Budget und eurer Kreativität ab. Denn auch mit einem kleinen Budget könnt ihr eine wunderschöne Hochzeit planen.

Als ich vor ein paar Jahren mit unserer Hochzeitsplanung begonnen habe, bin ich immer wieder über Spartipps gestolpert. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich versuchen, dir das Leben etwas leichter zu machen und möglichst viele Spartipps an einer Stelle zu bündeln. Wenn du daher weitere Spartipps kennst, freue ich mich über deine Ideen, um diese Liste langfristig zu erweitern!

Bitte bedenke beim Lesen, dass jedes Brautpaar andere Prioritäten hat. Kommt für dich ein Spartipp also überhaupt nicht in Frage, überspringe ihn einfach und schau, ob dir der nächste gefällt.

Nun folgen also 101 ultimative Spartipps für deine Hochzeit:


Allgemeine Spartipps für eure Hochzeit


1. Budget frühzeitig festlegen

So trivial das klingen mag, aber häufig gibt man schon weniger Geld aus, wenn es ein klar definiertes Budget gibt. Vielleicht kennst du das, wenn du mit Bargeld statt EC-Karte in den Supermarkt gehst. Ich gebe dann zumindest automatisch weniger aus. Macht euch also gemeinsam Gedanken darüber, wieviel ihr für eure Hochzeit ausgeben könnt und wollt.


2. Kostenplan aufstellen

Um dieses Budget nicht zu überschreiten, solltest du schon zu Beginn der Hochzeitsplanung eine Aufstellung machen, welche Kosten ihr erwartet. Dafür sammelt ihr alle Kostenblöcke und schätzt den ungefähren Aufwand. Bei der Hochzeitskiste findest du hierfür z.B. den ultimativen Budgetplaner. Berücksichtige bitte immer einen Puffer für unerwartete Kosten!


3. Budget im Blick behalten

Sobald diese geschätzten Kosten konkreter werden, solltest du die Aufstellung immer wieder aktualisieren, um so das Budget im Blick zu behalten. Auch wenn bisher unerwartete Kosten auftauchen, solltest du diese ergänzen.


4. Prioritäten setzen

Bei einem begrenzen Budget kannst du vielleicht nicht genau die Hochzeit realisieren, die du dir vorstellst. Notiert daher gemeinsam, welche Aspekte für euch besondere Priorität haben und welche euch weniger wichtig sind. (z.B. gutes Essen wichtiger als üppige Tischdekoration)


5. Frühzeitig mit der Planung beginnen

Frühzeitig mit der Planung eurer Hochzeit zu beginnen hat mehrere Vorteile. Zum Einen entspannt es die gesamte Vorbereitungszeit, zum Anderen kannst du Frühbucherrabatte ergattern, hast mehr Auswahl bei Locations oder Dienstleistern und kannst in Ruhe Angebote vergleichen.

Hochzeitsplanung_Starter-Set_soon_to_be_bride
Starter-Set für eure Hochzeitsplanung


6. Angebote und Rabatte nutzen

Generell lässt sich der ein oder andere € sparen, in dem du auf Angebote und Rabatte achtest. So gibt es z.B. auf Hochzeitsmessen Rabatte für Trauringe oder Sonderangebote für Dienstleister.


7. Angebote einholen und Preise vergleichen

Locations, Fotografen, Trauredner, Musiker, Floristen und weitere Dienstleiser rund um die Hochzeit können sehr unterschiedliche Preismodelle haben. Nutze die Möglichkeit, Angebote einzuholen und diese zu vergleichen.


8. Gästezahl reduzieren

Um so mehr Gäste ihr zu eurer Hochzeit einladet, um so teurer wird es. Denn für jeden Gast benötigst du Verpflegung, Dekoration, Papeterie usw. So erstellst du deine Gästeliste in 3 einfachen Schritten. Um die Gästeliste für eure Hochzeit etwas zu reduzieren, könntet ihr einen Polterabend oder eine Alternative dazu planen.


9. Geld zur Hochzeit wünschen

Heutzutage wohnen Paare meist zusammen, bevor sie heiraten. Hochzeitsgeschenke für den Haushalt, wie sie früher üblich waren, sind daher meist nicht passend. Viele Paare wünschen sich Geld zur Hochzeit – zur Finanzierung der Feier oder der Flitterwochen. Diese Geldgeschenke können eure Hochzeitsausgaben entlasten. Plane sie aber nicht fest ein. Die Geldgeschenke können unterschiedlich ausfallen und der ein oder andere Gast überlegt sich vielleicht doch ein anderes Geschenk für euch.


10. Sich von Familie und Freunden helfen lassen

Eure Familie und eure Freunde freuen sich bestimmt genauso auf eure Hochzeit wie ihr. Daher helfen sie euch sicherlich gerne bei den Vorbereitungen und euren DIY-Projekten.


11. Do it yourself

DIY spart bares Geld! Versuche viele Dinge selbst zu machen, z.B. Dekoration, Papeterie, Sektumtrunk, Kuchen usw.


Spartipps Zeit & Ort


12. In der Nebensaison heiraten

Die beliebteste Zeit für Hochzeiten sind die Frühlings- und Sommermonate. Entsprechend sind die Kosten für Locations und auch teilweise für Dienstleister in dieser Zeit höher. Ihr könnt daher einen Termin in der Nebensaison wählen, um Kosten zu sparen. Wie der Termin eurer Hochzeit mit der Anzahl eurer Gäste, eurem Budget und der Location zusammenhängen, erfahrt ihr im Blogbeitrag So startest du entspannt in die Hochzeitsplanung.


13. Unter der Woche heiraten

Einen ähnlichen Effekt wie eine Hochzeit in der Nebensaison, hat eine Hochzeit unter der Woche. Locations und andere Kosten können hier günstiger sein. Natürlich hat ein solcher Termin Auswirkungen auf die Feier, da eure Gäste am nächsten Tag ggf. arbeiten gehen müssen.


14. An einem Freitag oder Sonntag heiraten

Manchmal kann es schon günstiger sein, an einem Freitag oder Sonntag zu heiraten, als an einem Samstag. Feiert an einem Freitag z.B. erst ab nachmittags oder an einem Sonntag eher tagsüber.


15. Feiertage vermeiden

An oder vor Feiertagen zu heiraten kann teurer sein, vermeide diese Tage daher besser.


16. Zuhause feiern

Steht euch ein großer Garten zur Verfügung? Dann könnt ihr mit einer Hochzeit im Garten enorme Kosten sparen. Da aber selbst im Sommer schönes Wetter nicht garantiert ist, solltest du über ein Zelt nachdenken.


17. In der Nähe feiern

Findest du eine Location, die sich in der Nähe von eurem Wohnort und dem eurer Gäste befindet, kannst du ggf. Übernachtungskosten und Kosten für die Anreise sparen.


18. Trauung auf den Nachmittag legen

Ein großer Kostenblock bei der Hochzeit, ist die Verpflegung der Gäste. Findet eure Trauung erst am Nachmittag statt, kannst du z.B. die Kosten für das Mittagessen oder Kaffee und Kuchen sparen.


19. Unter der Woche standesamtlich heiraten

Die standesamtliche Trauung feiern viele Brautpaare im kleinen Rahmen. Überlegt euch daher, ob sie nicht unter der Woche stattfinden kann. Viele Standesämter nehmen für Wochenend-Trauungen Zuschläge.


20. Kirchliche oder freie Trauung entfallen lassen

Eine standesamtliche Trauung hat einen eher förmlichen Charakter. Doch wenn euer Budget begrenzt ist, könnt ihr auf eine weitere (kirchliche oder freie) Trauung auch verzichten. So kannst du einige Kosten einsparen. Mit etwas Geschick, kannst du auch aus der standesamtlichen Trauung etwas Besonderes machen.


21. Hochzeitsauto oder Kutsche von Freunden leihen

Gibt es in eurem Freundeskreis ein schönes Auto oder jemanden, der im Reitverein ist? Nutzt diese Verbindung und spart euch so das Geld für Auto oder Kutsche.


22. Auf Hochzeitsauto oder Kutsche verzichten

Habt ihr zwischen der Trauung und der Location eurer Feier überhaupt eine größere Strecke zu überwinden? Wenn nicht, könnt ihr auf ein Hochzeitsfahrzeug auch verzichten und gemeinsam mit euren Gästen zur Location laufen.

kruu-fotobox-ad-250x300
Werbung


Spartipps Essen & Getränke


23. Location ohne Catering wählen

Eine Location ohne Catering kann günstiger sein, insbesondere wenn ihr Teile des Essens selbst machen möchtet oder du einen günstigen Caterer kennst.


24. Buffet statt Menü

Vergleiche die Preise für Menüs und Buffets. Je nach Anbieter und Gästeanzahl, kann ein Buffet günstiger sein.


25. Saisonales Essen

Setze auf Lebensmittel, die gerade Saison haben und daher günstiger sind.


26. Günstige Lebensmittel auswählen

Wähle zum Sektempfang z.B. Dipps mit Brot statt teurer Häppchen.


27. Essen selbst mitbringen

Wenn ihr eine Location habt, bei der ihr selbst Essen mitbringen dürft, solltet ihr das nutzen. Bringt z.B. Kuchen, Dessert oder Häppchen für den Sektempfang mit. Du kannst auch Freunde und Familie fragen, ob sie etwas backen und mitbringen können.


28. Kaffee trinken ausfallen lassen

Kaffee und Kuchen sind aus meiner Sicht ein überschätzter Programmpunkt bei einer Hochzeit, aber du darfst mir gerne widersprechen ;). Heiratet lieber später und geht direkt zu Sektempfang und Abendessen über. So spart ihr einige Kosten und es ist besser für die Stimmung. Wenn ihr gerne Kuchen esst, könnt ihr den auch beim Dessert einbauen.


29. Dessertbuffet statt Candy Bar wählen

Damit eine Candy Bar auch etwas hermacht, braucht es einige Gläser und Süßigkeiten. Die Gefäße musst du kaufen oder ausleihen und mit einigen Süßigkeiten füllen. So können schnell einige Kosten zusammenkommen. Alternativ kannst du das Dessertbuffet etwas erweitern und wenn möglich den Abend über stehen lassen, so dass die Gäste sich bedienen können.


30. Hochzeitstorte als Dessert anbieten

Ein anderer Trick ist, dass ihr die Hochzeitstorte als Bestandteil des Desserts einplant. So könnt ihr an den weiteren Desserts sparen.


31. Hochzeitstorte ohne Dekoration bestellen

Die Hochzeitstorte könnt ihr auch “nackt” bestellen und dann selbst dekorieren.


32. Alternative zur Hochzeitstorte wählen

Eine Hochzeitstorte kann teuer sein und vielleicht bist du sowieso kein Tortenfan? Dann kannst du hier eine Alternative zur Hochzeitstorte finden, bei der du auch noch Geld sparst.


33. Auswahl an alkoholischen Getränken eingrenzen

Longdrinks, Cocktails oder Hochprozentiges können euer Budget stark in Anspruch nehmen. Setze stattdessen auf Wein und Bier.


34. Sektumtrunk selbst organisieren

Sofern ihr die Möglichkeit habt, könnt ihr den Sektempfang selbst organisieren. So könnt ihr den Sekt wählen, der zu eurem Budget passt.


35. Sekt statt Champagner anbieten

Vielleicht ist dieser Tipp zu naheliegend, aber falls nicht: Ersetze den Champagner beim Empfang durch Sekt!


36. Beim Sektempfang Mixgetränke anbieten

Um Geld beim Sektempfang zu sparen, kannst du auch Mixgetränke anbieten, z.B. Bowle.


37. Wein selbst mitbringen

In einigen Locations könnt ihr den Wein selbst mitbringen, wenn ihr dafür ein sogenanntes Korkgeld bezahlt.


38. Digestif nach dem Essen anbieten

Biete euren Gästen nach dem Essen einen Digestif an und verzichte stattdessen darauf, die Schnapsbar unbegrenzt zu öffnen.


(Werbung)


Spartipps Unterhaltung


39. Auf Showeinlagen verzichten

Zauberer, Feuerwerk oder professionelle Tänzer sind ein besonderes Highlight bei einer Hochzeit – doch entsprechend können sie auch teuer sein. Verzichtet auf diese Attraktionen, organisiert sie selbst oder bittet Freunde mit entsprechendem Talent etwas vorzuführen.


40. Keinen Tanzkurs besuchen

Seid ihr keine guten Tänzer und möchtet deshalb einen Tanzkurs belegen? Ein Hochzeitstanz kann auch ohne eingeübte Tanzschritte und Choreographie schön sein. Viel wichtiger ist es, dass ihr diesen Moment voll und ganz genießt.


41. Musikalische Einlagen durch Freunde organisieren

Habt ihr Freunde, die singen oder die ein Instrument spielen können? Dann könnt ihr sie bitten, während der Trauung, dem Sektempfang oder während der Feier etwas vorzutragen.


42. DJ statt Band buchen

Eine Band kann auf eurer Hochzeit zwar ein echtes Highlight sein, doch sind die Kosten für eine mehrköpfige Gruppe nicht zu unterschätzen. Ein DJ kann deutlich günstiger sein.


43. DJ nur für begrenzten Zeitraum buchen

Ihr könnt den DJ auch nur für einen begrenzten Zeitraum buchen, um die Kosten weiter zu reduzieren. Bucht ihn z.B. erst nach dem Abendessen oder nur bis Mitternacht. Die restliche Zeit könnt ihr mit einer Playlist überbrücken.


44. Playlist laufen lassen

Ihr könnt natürlich auch ganz auf einen DJ verzichten, allerdings ist eine Playlist starr und kann nicht auf die Stimmung eurer Gäste reagieren.


45. Freunde als DJ einbinden

Hast du Freunde mit einem passenden Musikgeschmack? Vielleicht haben sie Spaß daran, auf eurer Hochzeit für einen bestimmten Zeitraum aufzulegen. Wenn du mehrere Freunde dazu bekommst, können sie gemeinsam einige Stunden überbrücken.


46. Fotografen nur für wenige Stunden mieten

Auch den Fotografen kannst du nur für einen begrenzten Zeitraum buchen – z.B. für die Trauung und das Paar-Shooting. Bitte Freunde während der Feier oder dem Sektempfang darum, weitere Fotos zu schießen. So kannst du die Kosten für den Fotografen reduzieren.


47. Unerfahrenen Fotografen engagieren

Vielleicht findet ihr einen Fotografen, der zwar noch unerfahren ist, aber dessen bisherigen Fotos euch zusagen? Ein kleines Risiko ist bei der Wahl eines solchen Fotografen vielleicht dabei, aber die Kosten können sich von dem eines erfahrenen Kollegen stark unterscheiden.


48. Befreundeten Fotografen einbinden

Vielleicht hast du das Glück und ihr habt einen Fotografen im Freundeskreis? Dann kannst du ihn bitten, eure Fotos zu machen. Wenn es euch jedoch wichtig ist, dass dieser Freund nur Gast ist und so eure Hochzeit besser genießen kann, solltet ihr lieber einen Profi wählen.


49. Polaroid statt Fotobox einsetzen

Gerade bei einer niedrigen Gästezahl könnte es sich lohnen, auf eine kostspielige Fotobox zu verzichten und stattdessen eine Polaroid-Kamera für die Gäste bereitzulegen.


50. Freund oder Familienmitglied zum Trauredner machen

Ein professioneller Trauredner kann mit seiner Erfahrung und Routine eine tolle Trauung für euch gestalten, allerdings kann dies auch kostspielig sein – immerhin steckt der Trauredner einiges an Zeit in die Vorbereitung. Habt ihr einen begabten Redner in Familie oder Freundeskreis? Vielleicht findet ihr so euren ganz persönlichen Trauredner. Ich habe dies nun auf 2 Hochzeiten erlebt und die fehlende Routine haben beide mit viel Charme und persönlichen Geschichten ausgeglichen! Übrigens findest du hier 35 Hochzeitsrituale für eine unvergessliche Trauung.


51. Freunde oder junge Erzieherinnen für Kinderbetreuung buchen

Solltet ihr über eine Kinderbetreuung nachdenken, könnt ihr statt einer Agentur auch Freunde, Bekannte oder eine junge Erzieherin bitten, diese Aufgabe für euch (kostengünstig) zu übernehmen. Hier findest du weitere Ideen, wie ihr die Kinder auf eurer Hochzeit glücklich machen könnt.


Werbung


Spartipps Blumen


52. Blumen der Saison kaufen

Wählt Blumen der Saison für den Brautstrauß und die Blumendekoration. Diese sind meist günstiger, da sie leichter zu bekommen sind.


53. Preiswerte Blumen verwenden

Um die Kosten für die Blumendekoration gering zu halten, kannst du auch hauptsächlich günstigere Pflanzen verwenden und die teureren und größeren Blumen nur als Highlights einsetzen.


54. Blumengestecke mehrfach verwenden

Plant ihr Blumengestecke für die Trauung, so verwendet diese auch für eure Feier als Dekoration weiter.


55. Einzelne Blumen verwenden

Es müssen nicht immer gleich Gestecke sein, einzelne Blumen in schön dekorierten Vasen können auch sehr schön aussehen und sind viel günstiger.


56. Viel Grün im Brautstrauß verwenden

Grüne Pflanzen sind meist günstiger als Blumen. Verwende in deinem Brautstrauß daher viel Grün und weniger Blumen. Das kann sogar dazu führen, dass die Blumen besser zur Geltung kommen.


57. Blumendekoration selbst gestalten

Gerade wenn ihr nur einzelne Blumen in der Deko verwenden möchtet, könnt ihr die Blumen auch kaufen und die Vasen selbst bestücken.


58. Brautstrauß selbst binden

Wenn euch der natürliche Look gut gefällt, könnt ihr auch euren Brautstrauß selber machen.


59. Größere Pflanzen ausleihen

Größere Pflanzen in Kübeln könnt ihr bei vielen Gärtnereien auch ausleihen.


60. Blumen selbst pflücken

Die Natur kann euch helfen, Geld für die Blumendekoration zu sparen. Haltet Ausschau nach schönen Wiesenblumen und grünen Pflanzen, die ihr in eure Deko einbauen könnt.


61. Blumen basteln

Auch selbstgebastelte Blumen sind eine Möglichkeit an den Kosten für die Floristik eurer Hochzeit zu sparen. Gerade große Blumen kannst du z.B. für die Wanddekoration verwenden.


62. In der Kirche keine Blumen verwenden

Verzichte in der Kirche oder bei der freien Trauung auf Blumenschmuck. Wie wäre es z.B. mit Papierherzen, Luftballons, Stoffschleifen oder Kerzen.


Spartipps Dekoration


63. Location mit wenig „Deko-Aufwand“ wählen

Achte bei der Wahl der Location darauf, dass sie auch ohne viel Aufwand schön aussieht.


64. Einfaches Dekorationsthema wählen

Wähle ein Thema für eure Deko, das sich mit leichten Mitteln umsetzen lässt.


65. Dekorationsartikel ausleihen

Viele Dekoartikel lassen sich inzwischen ausleihen. Vergleiche daher, ob es günstiger wäre, die Artikel zu leihen oder zu kaufen.


66. Dekorationsartikel gebraucht kaufen

Eine gute Alternative zum Ausleihen der Dekoration ist es, diese gebraucht zu kaufen. Ehemalige Bräute verkaufen z.B häufig die Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, über das Internet.


67. Günstige Dekorationsartikel kaufen

Um nicht zu viel für die Dekoration auszugeben, kannst du versuchen, in günstigen Geschäften fündig zu werden. Versuche es z.B. mal in 1€-Läden, bei Tedi, Woolworth oder NKD – oder natürlich bei IKEA.


68. Dekoration nach der Hochzeit verkaufen

Sofern du die Dekoartikel nach eurer Hochzeit nicht mehr verwenden möchtest, kannst du sie wieder verkaufen.


69. Minimalistische Tischdekoration planen

Die Tische bei eurer Hochzeit müssen nicht überladen sein. Eine minimalistische Dekoration kann schön sein. Häufig sind die Tische auf Hochzeiten eher zu voll, so dass die Gäste eigene Dinge nur schlecht ablegen können.


70. Weingläser als Vasen verwenden

Plane statt Vasen einfache Weingläser ein. Das sieht schön aus und ist sowohl beim Kauf als auch beim Ausleihen günstiger.


71. Einmach- oder Marmeladengläser als Vasen verwenden

Du kannst auch Marmeladen- oder Einmachgläser sammeln und diese als Vasen verwenden. Mit etwas Spitze dekoriert sehen sie gleich festlich aus.


72. Gastgeschenke selbst basteln oder herstellen

Auch die Gastgeschenke sind Teil der Deko, wenn du sie am jeweiligen Platz der Gäste bereitlegst. Bastel, koche oder backe sie selbst, um Geld zu sparen.


73. Gastgeschenke in Dekoration einplanen

Du kannst die (selbst gebastelten) Gastgeschenke auch ins Dekokonzept einbeziehen, so schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Wähle hierfür etwas größere Gastgeschenke, wie z.B. Pflanzen in einem Topf und spare dafür an weiteren Pflanzen.


74. Natürliche Deko-Materialien in der Natur sammeln

In der Natur kannst du je nach Jahreszeit unterschiedliche Dinge finden, die du in deine Deko einbauen kannst: Steine, Äste, Moos, Blätter oder Pflanzen. Und das Beste daran: Es ist alles kostenlos.


Werbung


Spartipps Papeterie


75. Papeterie selbst gestalten

Vermutlich benötigst du verschiedene Papeterie für deine Hochzeit: z.B. Save-the-Date-Karten, Einladungskarten, Menükarten, Tischnummern, Platzkarten, Kirchenhefte oder Danksagungen. Wenn du diese alle herstellen lässt, kann das je nach Gestaltung recht teuer werden. Die Papeterie für deine Hochzeit selbst zu basteln kostet zwar Zeit und etwas Geschick, dafür ist es ein echter Spartipp! Hier erfährst du übrigens, ob Save-the-Date-Karten wirklich notwendig sind.


76. Einfache Formate

Du hast keine Lust die Karten zu basteln oder dir fehlt das Basteltalent? Dann kannst du z.B. bei der Wahl der Kartenformate Geld sparen. Einladungskarten mit weniger Seiten oder weniger aufwendigerem Papier sind günstiger als mehrseitige. Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass die Portokosten bei leichteren Karten auch niedriger sind. Für Sonderformate (z.B. quadratische Karte) fallen hingegen höhere Portokosten an.


77. Details auf der Hochzeitshomepage

Dir reichen die Seiten der einfachen Einladungskarte aber nicht aus, um deinen Gästen alle wichtigen Informationen mitzuteilen? Dann kannst du in der Einladung auf eure Hochzeitshomepage verweisen. Dort kannst du unbegrenzt Informationen zur Verfügung stellen und die Homepage z.B. auch für die Anmeldung eurer Gäste verwenden, um alle benötigten Informationen deiner Gäste zu erhalten.


78. “Papeterie” elektronisch versenden

Du kannst Teile deiner Papeterie auch elektronisch versenden, z.B. die Save-the-Dates oder die Danksagungen.


79. Papeterie überreichen und einwerfen

Sofern ihr viele Gäste habt und sie in eurer Nähe wohnen, kann es sich lohnen, die Karten zu verteilen oder in die Briefkästen eurer Gäste einzuwerfen. Gerade bei Sonderformaten könnt ihr so viel Porto einsparen.


Spartipps Outfit & Styling


80. Brautkleid & Anzug im Outlet kaufen

In manchen Großstädten gibt es Outlets für Hochzeitsmode, in denen du ein Schnäppchen machen kannst. Hier findest du übrigens die ultimative Anleitung zum Brautkleidkauf.


81. Brautkleid & Anzug aus Vorsaison kaufen

Auch durch ein Kleid oder Anzug aus der Vorsaison kannst du Geld sparen. Frage im Geschäft gezielt danach.


82. Designer und Handarbeit meiden

Designerkleider und Handarbeit beim Brautkleid treiben den Preis ordentlich in die Höhe. Vermeide sie also, wenn du beim Brautkleid sparen möchtest.


83. Brautkleid und Anzug schneidern lassen

Ich habe schon eine Male davon gehört, dass ein geschneidertes Kleid günstiger sein kann, als eines von der Stange. Du hast so die Möglichkeit nicht nur auf den Schnitt festzulegen, sondern kannst auch die Materialien wählen, die Einfluss auf den Preis haben können.


84. Brautkleid und Anzug im Internet kaufen

Im Internet kannst du bei euren Outfits richtige Schnäppchen machen. Beachte aber die Umtauschmöglichkeiten und dass dir dann die professionelle Beratung fehlt.


85. Brautkleid und Anzug gebraucht kaufen

Brautkleider und Anzüge für die Hochzeit kannst du inzwischen nicht nur von privat gebraucht erwerben. Es gibt auch Geschäfte, die sich darauf spezialisiert haben.


86. Einen Anzug kaufen, den man später noch tragen kann

Der Bräutigams kann einen schlichten Anzug wählen, den er im Anschluss noch verwenden kann. Das gewisse Etwas kann auch durch Hemd, Accessoires, Fliege oder Krawatte gegeben sein.


87. Brautkleid & Anzug ausleihen

Es besteht inzwischen auch die Möglichkeit, dass ihr eure Hochzeitsoutfits ausleiht.


88. Einfache Pumps als Brautschuhe wählen

Gerade in Brautmodengeschäften findest du spezielle Brautschuhe. Du kannst aber auch nach normalen Pumps (Ballerina oder anderen Schuhen suchen), die günstiger sind. Nur bequem sollten sie für den langen Tag sein.


89. Schuhe kaufen, die du auch später noch tragen kannst

Außerdem kannst du Schuhe wählen, die du nicht nur am Hochzeitstag gebrauchen kannst. Übrigens müssen Brautschuhe nicht immer weiß sein. 😉


90. Schmuck ausleihen

Schmuck und Accessoires können dein Bräutigam und du euch auch ausleihen.


91. Bei der Unterwäsche sparen

Niemand sieht, was die Braut unter dem Kleid trägt. Solang es bequem ist und zum Ausschnitt des Kleides passt, kannst du dir teure Unterwäsche sparen. Übrigens ist in einige Hochzeitskleider ein BH eingearbeitet.


92. Blumen in die Frisur einarbeiten

Blumen im Haar können sehr schön aussehen. Wenn du möchtest, kannst du dir damit sogar den Schleier oder teuren Haarschmuck sparen.


93. Frisur und Make-up selbst machen

Hast du selbst ein Händchen für dein Make-up oder eine Freundin, die sich um deine Frisur kümmern könnte? Dann spare dir den Profi.


94. Jeansjacke zum Brautkleid tragen

Verzichte auf einen Bolero oder ein Tuch zum Brautkleid, Jeansjacken zum Brautleid sind momentan sehr angesagt.


95. alles wieder verkaufen

Versuche nach der Hochzeit all das von euren Outfits zu verkaufen, das du nicht mehr gebrauchen kannst.


Werbung


Spartipps Flitterwochen


96. Hauptsaison vermeiden

Nutzt die Nebensaison für eure Hochzeitsreise und spart damit Geld.


97. Typische Flitterwochen-Ziele vermeiden

Wählt als Reiseziel nicht die Malediven oder ein anderes typisches Flitterwochen-Ziel. Es gibt so viele schöne Länder, bei denen ihr voraussichtlich weniger Reisebudget benötigt.


98. Selbstverpflegung wählen

Ein Hotel ist euch zu teuer? Dann wählt eine Unterkunft mit Selbtverpflegung und genießt im Urlaub das gemeinsame Kochen als frisches Ehepaar.


99. Kein Fernziel aussuchen

Ob Flitterwochen oder normaler Urlaub – eine Fernreise ist fast immer teurer als ein Urlaub in Deutschland oder Europa.


100. Frühbucherrabatte nutzen

Auch bei der Buchung eurer Flitterwochen zahlt sich eine frühzeitige Planung aus. So könnt ihr von den Frühbucherrabatten der Reiseveranstalter profitieren.


101. Honeymoon-Rabatte nutzen

Prüft, ob euer gewünschtes Hotel spezielle Angebote für Honeymoon-Reisende anbietet.


Fazit

Eine Hochzeit kann teuer werden, doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du z.B. bei Essen & Getränken, Dekoration, Blumen, Unterhaltung, Papeterie, Outfit oder den Flitterwochen jede Menge Geld sparen. Behalte immer eure Prioritäten im Hinterkopf und versuche bei den weniger wichtigen Dingen Geld zu sparen.


Tipps für dich:

  • Werde kreativ. Je nachdem, welche Talente du, dein Partner oder Freunde und Bekannte haben, fallen dir vielleicht weitere Ideen ein, wie du bei eurer Hochzeit Geld sparen kannst.
  • Inspirationen zum Thema findest du auf meiner Pinterest-Pinnwand Hochzeit-Spartipps.


Was denkst du?

Konntest du einen hilfreichen Tipp für dich finden? Oder hast du weitere Tipps, mit denen du bei deiner Hochzeit bares Geld sparst oder gespart hast? Ich bin gespannt auf deine Kommentare!

Bild von Andreas Breitling auf Pixabay – Pixabay Lizenz

  • teilen  
  • merken  1573 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

2 Kommentare

Anne 29. März 2021 - 21:29

Wenn man frühzeitig plant und viele diy projekte einbauen möchte, kann man die kosten auf den vorbereitungszeitraum verteilen. Somit hat man nicht den ganzen batzen auf einmal und man hat mehr zeit sich die passenden Angebote einzuholen. Auch alternativen zum ursprungsgedanken sind hilfreich um den druck aus der planung zu nehmen, wenn eins nicht funktioniert greift man auf das zweite zurück ohne noch groß über lösungen nachzudenken.
Weniger ist manchmal mehr, die stimmung ist das was noch jahre später in erinnerung bleibt. Tiny hochzeiten in bezug auf deko und große torten und so weiter sind beliebt. So konzentriert man sich aufs wesentliche.

Antworten
SoontobeBride 12. August 2021 - 19:04

Hallo Anne,

danke für deinen Kommentar und entschuldige bitte meine späte Reaktion. Ich kann deinen Punkten nur zustimmen. Die Zeit ist ein hilfreicher Faktor wenn es ums Geld sparen und Stress vermeiden geht. Und die Deko wird niemandem wirklich in Erinnerung bleiben – die Stimmung bei der abendlichen Party hingegen schon. 🙂

Alles Liebe für dich,
Jasmin

Antworten

Dein Kommentar

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist!

Ich bin Jasmin und liebe Hochzeiten. Mit Soon to be Bride möchte ich dir dabei helfen, entspannt eure Traumhochzeit zu planen!

Werbung

Promotion Image
  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 by Soon to be Bride

Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Starter-Set
  • Workshops
  • Coaching
  • Über Mich