Hast du dich auch schon mal gefragt, was euch bei der standesamtlichen Trauung eigentlich erwartet?
Damit eine Ehe in Deutschland rechtskräftig ist, muss sie standesamtlich geschlossen werden. Wer heiraten darf und wie eine Eheschließung zu erfolgen hat, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert. So heißt es beispielsweise in §1312, dass der Standesbeamte die Eheschließenden einzeln befragen muss, ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Wird dies von beiden bejaht, soll der Standesbeamte aussprechen, „dass sie nunmehr kraft Gesetzes rechtmäßig verbundene Eheleute sind.“ Sicherlich kennst du diesen Satz.
Es gibt also nicht nur Voraussetzungen dafür, wer heiraten darf, wie die Eheschließung anzumelden ist oder welche Dokumente dafür notwendig sind. Es gibt auch feste Bestandteile für den Ablauf der eigentlichen Trauung.
Auf Grund der rechtlichen Rahmenbedingungen verlaufen standesamtliche Trauungen recht ähnlich. Welcher konkrete Ablauf bei eurem Standesamt üblich ist, bringst du am besten vor Ort in Erfahrung. Zur Orientierung und Vorbereitung zeige ich dir im Folgenden den typischen Verlauf auf:
Die Dauer der Trauung
Eine standesamtliche Trauung dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten. Wie lange die Zeremonie bei euch dauern wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Am besten klärt ihr im Vorfeld, wie lange eure Trauung dauern wird. Das hilft euch auch bei der Erstellung eures Zeitplans.
Begrüßung
Ihr werdet von der Standesbeamtin oder von dem Standesbeamten begrüßt. Dies erfolgt häufig noch außerhalb des Trauzimmers.
Formalitäten vor der standesamtlichen Trauung
Vor eurer Trauung müssen eure Personalien festgestellt werden. Wenn ihr euch für Trauzeugen entschieden habt, werden auch deren Personalien festgestellt. Für das Standesamt sind Trauzeugen inzwischen aber nicht mehr notwendig. Ob mit oder ohne Trauzeugen: Bringt unbedingt eure Ausweise mit!
Auch die folgenden beiden Fragen können zu diesem Zeitpunkt geklärt werden:
- Hat sich an euren Ehevoraussetzungen seit der Anmeldung zur Eheschließung etwas geändert?
- Für welche Namensführung habt ihr euch entscheiden?
Betreten des Trauzimmers
Anschließend wird es Zeit für eure Trauung! Gemeinsam mit der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten, ggf. euren Trauzeugen, Eltern und weiteren Gästen betretet ihr das Trauzimmer und nehmt Platz. Meistens betreten alle gemeinsam die Räumlichkeit, doch auch andere Formen des Brauteinzugs sind nach Abstimmung möglich. Es kann auch sein, dass ihr die Formalitäten klärt, nachdem ich bereits das Trauzimmer betreten habt.
Trauansprache
Die Trauung beginnt mit einer Trauansprache. Sie bildet die Einleitung der Zeremonie und kann mehr oder weniger persönlich gestaltet sein.
Ja-Wort
Nach der Ansprache folgt die Frage aller Fragen. Ihr werdet nun einzeln befragt, ob ihr die Ehe eingehen möchtet. Hier antwortet ihr idealerweise mit Ja.
Ausspruch Standesbeamte
Anschließend folgt die Aussage des Standesbeamten oder der Standesbeamtin, dass ihr nun rechtmäßig verbundene Eheleute seid.
Ringwechsel & Brautkuss
Im Anschluss an diesen wohl bedeutsamsten Abschnitt der Trauung, könnt ihr einen Ringwechsel und oder einen Brautkuss einplanen. Gut zu wissen: Beides ist optional – und wunderschön!
Eheeintrag vorlesen
Die Standesbeamtin oder der Standesbeamte liest euch den Eheeintrag noch einmal vor. An dieser Stelle werden die zukünftigen Namen der Eheleute sowie der Familienname erwähnt. Überprüft dabei noch einmal, ob alles korrekt dokumentiert ist.
Unterschriften
Abschließend folgen eure Unterschriften. Auch die Standesbeamtin oder der Standesbeamte unterschreibt sowie ggf. eure Trauzeugen. Falls es durch die Hochzeit bei dir oder deinem Partner eine Namensänderung gibt, so ist nun der Zeitpunkt, um das erste Mal die neue Unterschrift zu nutzen.
Gratulation
Zuletzt erfolgen die Gratulationen der Standesbeamtin / des Standesbeamten und die eurer Gäste. Dies kann entweder noch im Trauzimmer oder vor dem Raum oder dem Gebäude stattfinden.
Gestaltungsmöglichkeiten
Trotz dieser formalen Struktur einer standesamtlichen Trauung gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, durch die eure Zeremonie festlicher wird. 10 Ideen dafür findest du in meinem Blogbeitrag Standesamt: 10 Ideen für eine festliche Trauung.
Fazit
Für die standesamtliche Trauung gibt es einige Regelungen. Nur wenn diese eingehalten werden, könnt ihr vor dem Gesetz zu Frau und Mann, Frau und Frau oder Mann und Mann werden. Du kennst nun den ungefähren Ablauf eurer Trauzeremonie. Stimmt euch mit eurer Standesbeamtin oder eurem Standesbeamten genau ab, was euch erwartet und welche Gestaltungsmöglichkeiten ihr habt.
Tipps für dich
- Wünscht ihr euch neben der standesamtlichen Trauung eine weitere Trauung? Dann les’ doch mal hier: Welche Form der Trauung ist die richtige für euch?
- Ein wunderschönes Element für eine Trauung ist das Eheversprechen.
Was denkst du?
Wie denkst du über die standesamtliche Trauung? Ist sie für dich eher ein bürokratischer Akt oder freust du dich darauf?
Photo by Bridget Flohe on Unsplash by