Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
Soon to be Bride
partystimmung

So klappt’s mit der Partystimmung auf eurer Hochzeit

by SoontobeBride 7. August 2019

Die Hochzeitsparty ist für viele der krönende Abschluss eines Hochzeitstages. Bestimmt wünschst du dir auch, dass auf eurer Hochzeit Partystimmung aufkommt?

Leider klappt dies nicht auf jeder Hochzeit. Das kann ganz verschiedene Gründe haben, z.B. auch das Wetter. Ist es zu heiß und die Feier findet in einem Raum statt, verbringen die Gäste den Abend lieber mit einem kühlen Getränk im Freien.

Auf das Wetter kann man leider keinen Einfluss nehmen. Doch es gibt einige Aspekte, die die Chancen auf ein ausgelassenes Fest erhöhen. Die aus meiner Sicht wichtigsten möchte ich dir in diesem Beitrag gerne vorstellen:

Diese Folge gibt es auch als Podcast-Episode.


Die Gäste-Zusammensetzung zählt

Eure Gäste sind ein entscheidender Faktor für die Stimmung auf eurer Hochzeit. Meiner Erfahrung nach sorgen Freunde & Bekannte am ehesten für Partystimmung. Die Verwandtschaft oder auch eingeladene Freunde mit Kindern verlassen die Feierlichkeiten eher früher.

Vielleicht ist dies bei euren Gästen aber auch ganz anders. Hier seid ihr die Experten: Ihr kennt eure Gäste am besten und könnt einschätzen, wer eher zur Partystimmung beiträgt und wer nicht.

Bevor du mich falsch verstehst:

Ich plädiere nicht dafür, nur Partybomben einzuladen. Eine Hochzeit ist ein Familienfest. Natürlich solltet ihr eure Familie einladen (wenn ihr das möchtet) und ich finde es auch schön, wenn Kinder miteingeladen werden. Doch wenn euch die Partystimmung wichtig ist, könnt ihr bei der Erstellung der Gästeliste bereits darauf achten, zusätzlich genügend Menschen einzuladen, die feiern möchten und können.

Natürlich führt eine höhere Gästeanzahl auch zu höheren Kosten. Hier solltet ihr eure Prioritäten berücksichtigen. Ist euch eine ausgelassene Party mit vielen Gästen wichtig, so könnt ihr an anderer Stelle sparen.

Jasmins Hochzeitspost

Ja, ich will regelmäßige Hochzeitstipps sowie Informationen zu neuen Produkten, Gewinnspielen und Aktionen erhalten.


Die Angabe deines Vornamens ist freiwillig & dient nur der persönlichen Ansprache in den E-Mails. Mit dem Klick auf ‚Absenden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung & Auswertung von Öffnungsraten & Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung. 


Der Tagesablauf und die Partystimmung

Wenn am Abend der Hochzeit die Tanzfläche eröffnet wird, so wünschen sich wohl die meisten Brautpaare, dass die Gäste auf die Tanzfläche kommen und tanzen. Doch ob zu diesem Punkt des Tages die richtige Stimmung aufkommt, hängt auch davon ab, wie der Tag verlaufen ist.

Und weil der Hochzeitsablauf entscheidend zur Stimmung beiträgt, habe ich ihm einen separaten Beitrag gewidmet: Hochzeitsablauf: Warum du ihn auch aus Sicht deiner Gäste betrachten solltest. Darin erfährst du, warum es wichtig ist, dass eure Gäste sich wohlfühlen und wie du das erreichen kannst. Denn eines ist klar: Wenn der Tag zu anstrengend oder zu langatmig war, freuen die Gäste sich am Abend eher auf ihr Bett als darauf, ihr Tanzbein zu schwingen.

Ein weiterer Punkt ist aus meiner Sicht wichtig: Sobald die Tanzfläche eröffnet wurde, sollte es keine Unterbrechungen mehr geben. Gibt es eine Pause (z.B. wegen der Hochzeitstorte oder eines Spiels) setzen sich die Gäste erst einmal hin und es wird schwierig, sie wieder zum Tanzen zu motivieren.

Ein Tanz-Battle oder ein Flashmob sind Ausnahmen, die eure Gäste sogar zum Tanzen bewegen können!


Ein Platz zum Tanzen

Die Gestaltung der Tanzfläche trägt ebenfalls dazu bei, ob die richtige Partystimmung aufkommt. Die Fläche sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein.

Bei einem großen Raum, in dem sowohl das Essen als auch das Tanzen stattfinden, sollte die Tanzfläche ungefähr 1/3 der Gesamtfläche betragen. Ist die Tanzfläche zu klein, lassen sich gegen Abend ggf. die Tische verschieben um Platz zu schaffen. Ist sie zu groß, kann man die Tische großzügiger verteilen oder die Tanzfläche z.B. durch Sitzmöbel oder eine Bar verkleinern.

Eine passende Beleuchtung, Nebel oder Tanz-Accessoires wie aufblasbare Gitarren oder Knicklichter, sind weitere Möglichkeiten, die Partystimmung anzukurbeln. Eine Fotobox in der Nähe der Tanzfläche ist ebenfalls ein Stimmungs-Garant.


Essen & Getränke als Basis für die Partystimmung

Damit eure Gäste am Abend auch fit sind und ordentlich feiern können, sollten sie den ganzen Tag über genügend Möglichkeiten haben, zu essen und zu trinken. Damit die Kräfte beim Tanzen nicht nachlassen, ist ein Mitternachtssnack immer eine gute Idee. Platziert diesen einfach in der Nähe der Tanzfläche ohne dies z.B. durch den DJ ansagen zu lassen. Das wäre eine unnötige Unterbrechung und die Gäste würden vielleicht alle gleichzeitig die Tanzfläche verlassen.

Eine Bar in der Nähe der Tanzfläche ist ebenfalls praktisch. So kommen die Gäste schnell an neue Getränke und können nach kürzester Zeit weitertanzen. Außerdem gibt es immer Gäste, die nicht tanzen möchten und sich lieber an der Bar aufhalten. Befindet sich Beides in der Nähe zueinander, wird das Fest nicht so auseinander gerissen.


Ohne Musik keine Partystimmung

Für eine ausgelassene Stimmung darf Musik nicht fehlen. Ob ihr euch für eine Band oder einen DJ entscheidet, ist dabei Geschmacksache. Von einer Playlist würde ich hingegen abraten. Sie kann nicht auf eure Gäste eingehen und die Musik je nach Stimmung anpassen.

Ein DJ hat den Vorteil, dass er über viele Stunden hinweg ohne Musikpausen für die richtige Stimmung sorgen kann. Entscheidet ihr euch für eine Band, so solltet ihr klären, wie viele Stunden Livemusik möglich sind und ob ihr im Anschluss noch zusätzliche Musik benötigt. Livemusik ist anstrengend und nach einiger Zeit benötigen die Musiker eine Pause. Damit in diesen Pausen die Stimmung nicht abebbt, könnt ihr diese z.B. mit passender Musik vom Band füllen.

In diesem Beitrag erfährst du außerdem, wie du mit Hochzeitsmusik eine festliche Stimmung erzeugen kannst!


Präsenz des Brautpaares

Dieser letzte Punkt ist eine Beobachtung von mir. Gehe gerne mal von dir besuchte Hochzeiten gedanklich durch und überlege, ob du Ähnliches erlebt hast.

Befindet sich das Brautpaar mehr oder weniger den ganzen Abend auf der Tanzfläche und tanzt, so tanzen auch viele der Gäste und es entsteht eine gute Stimmung. Halten Braut & Bräutigam sich an der Bar oder draußen auf, wird hingegen weniger getanzt.

Ich kann dir nicht sagen, woran das liegt. Vielleicht ist die gute Laune des Brautpaares ansteckend oder man möchte das Paar nicht alleine tanzen lassen? Vielleicht gibt es andere Gründe oder vielleicht ist dies auch nicht auf jeder Hochzeit so.

Doch wenn ihr euch für eure Hochzeit eine krachende Party wünscht auf der ausgiebig gefeiert wird, dann lasst es drauf ankommen und geht mit gutem Vorbild voran. Schaden kann es jedenfalls nicht!


Fazit

Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf die Partystimmung eurer Hochzeit haben. Zu den wichtigsten gehören wohl die Gäste-Zusammensetzung, der Tagesablauf, die Tanzfläche, die Verpflegung und natürlich die Musik! Doch aus meiner Sicht ist es auch entscheidend, dass ihr als Brautpaar selbst tanzt und feiert.


Tipps für dich

  • Ihr könnt im Vorfeld auch eurer Familie, euren Freunden und euren Trauzeugen davon erzählen, wie sehr ihr euch darauf freut mit allen gemeinsam zu tanzen und zu feiern. Sie werden euch diesen Wunsch sicherlich nicht abschlagen.
  • Sollte es mit der Partystimmung doch nicht so ganz klappen, lasst euch davon nicht eure Laune verderben. Wenn ihr tanzen möchtet, tanzt – notfalls auch zu zweit!


Was denkst du?

Ist dir die Partystimmung auf eurer Hochzeit auch wichtig? Was tut ihr dafür, damit die passende Stimmung entsteht?Hast du weitere Ideen, als die hier genannten? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Photo by Mitchell Orr on Unsplash

 

  • teilen  
  • merken  112 
  • twittern  
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Dein Kommentar Cancel Reply

Ähnliche Beiträge

  • Hochzeitseinladungen: Das sollte drinstehen!

  • 10 Möglichkeiten, den Bräutigam in die Planung einzubeziehen

  • Verliebt, verlobt – und was kommt jetzt?

  • Vegan heiraten: Tipps für eine tierfreundliche Hochzeit

  • Aufgaben der Trauzeugin: Alles KANN, nichts MUSS

  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 by Soon to be Bride