Der Hochzeitstanz gehört vermutlich zu den emotionalsten Momenten einer Hochzeit.
Während einige Paare sich dazu entscheiden, einen klassischen Hochzeitswalzer zu tanzen, setzen manche auf einen schnellen Show-Tanz und andere verzichten ganz auf diese Tradition. Alle diese Varianten sind nachvollziehbar, schließlich fühlt sich nicht jeder wohl damit, das Tanzbein zu schwingen und dabei auch noch von Verwandten und Familie beobachtet zu werden.
Doch der Hochzeitstanz hat eine lange Tradition und eine starke Symbolkraft. Er verdeutlicht, dass das Paar nun „eins“ geworden ist und hat damit eine ähnliche Bedeutung, wie der Ehering. Dabei ist es weniger entscheidend, ob der Tanz perfekt ist.
Was wirklich wichtig ist, möchte ich dir in diesem Beitrag aufzeigen. Und falls ihr es nicht eh schon getan habt – vielleicht entscheidet ihr euch ja doch noch für einen Tanz?
Dieser Beitrag ist auch als Podcast-Episode erschienen.
Das richtige Timing für euren Hochzeitstanz
Zu allererst ist der Zeitpunkt für den Hochzeitstanz wichtig. Traditionell dient dieser nämlich gleichzeitig auch als Eröffnungstanz für die Hochzeitsparty. Daher findet der Tanz meist am Abend statt, wenn Essen und Programmpunkte vorüber sind. Meist ist es zu dieser Tageszeit bereits dunkel. Mit passender, sanfter Beleuchtung wirkt euer Tanz umso romantischer.
Sobald die Tanzfläche eröffnet ist, sollte es bestenfalls keine Unterbrechungen mehr durch Spiele oder Ähnliches geben, um die ausgelassene Partystimmung nicht zu unterbrechen. Daher ist es empfehlenswert, dass ihr mit dem DJ, euren Trauzeugen oder z.B. dem Zeremonienmeister abstimmt, dass es ab diesem Zeitpunkt keine Programmpunkte mehr geben soll.
Damit der Übergang von eurem Tanz zur Party gut gelingt, könnt ihr den Ablauf mit eurem Hochzeits-DJ besprechen. Vielleicht habt ihr ja sogar einen Wunsch für ein Lied, zu dem Freunde und Verwandte auf die Tanzfläche kommen sollen, um zu feiern?
Eine ausreichend große Tanzfläche
Auch die Größe eurer Tanzfläche ist ein wichtiger Aspekt für einen gelungenen Hochzeitstanz. Denn je nachdem, für welche Art von Tanz ihr euch entscheidet, benötigt ihr mehr oder weniger Platz. Außerdem möchten sich eure Gäste den Hochzeitstanz bestimmt aus der Nähe anschauen. Auch dafür sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Eventuell können diese euch bei einem ruhigen Tanz auch mit Wunderkerzen umgeben.
Berücksichtige eure Outfits
Es wäre sehr schade, wenn du oder dein Zukünftiger beim Eröffnungstanz ausrutscht oder euch gar verletzt! Welchen Bodenbelag gibt es daher in eurer Location und welche Schuhe werdet ihr tragen? Eventuell könnt ihr auch nur für den Tanz in anderes Schuhwerk schlüpfen. Es gibt auch Paare, die sich für den Hochzeitstanz komplett umziehen.
Meist beginnt die Planung für den Hochzeitstanz erst, wenn das Brautkleid bereits ausgesucht ist. Wenn ihr euch also einen Tanz oder eine Choreographie überlegt, kannst du auch die Form deines Brautkleides berücksichtigen. Manche Schritte oder Figuren lassen sich mit einer ausladenden A-Linie oder einem Prinzessinnenkleid kaum tanzen. Andere Schritte wiederum sind schwierig, wenn du mit einem eng geschnittenen Kleid nur kleine Schritte machen kannst.
Niemand erwartet einen perfekten Hochzeitstanz
Wie bereits erwähnt: Ein Hochzeitstanz muss nicht perfekt getanzt sein. Viel wichtiger ist es, dass ihr einen gemeinsamen Moment habt, den ihr so gestaltet, wie es euch beiden gefällt. Vielleicht möchtet ihr euch einfach nur umarmen und zu einem ruhigen Lied im Kreis drehen. Oder ihr übt eine richtige Choreographie ein – einen klassischen Walzer oder einen modernen Show-Tanz. Das wichtigste dabei: Ihr solltet euch mit dem Hochzeitstanz wohlfühlen!
Die passende Musik für euren Hochzeitstanz
Wenn ihr euch für einen passenden Tanzstil entschieden habt, folgt die Wahl der passenden Musik. Das gewählte Lied kann dabei die Stimmung unterstreichen, die ihr mit eurem Tanz erzeugen möchtet. Bei einem ruhigeren Tanz könnt ihr z.B. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel von Karel Svoboda, den Kaiserwalzer von Johann Strauss oder Kiss from a Rose von Seal wählen. Gerade wenn ihr einen ruhigen Song gewählt habt, braucht es einen guten Übergang für die Eröffnung der Tanzfläche. Möchtet ihr eure Gäste nach diesem romantischen Moment zum Tanzen bewegen, folgt am besten ein richtiger Partykracher!
Ein Augenblick für euch!
Ein Hochzeitstanz dauert meist nur wenige Minuten und zieht wie so vieles an diesem Tag schnell an euch vorbei. Macht euch daher weniger Gedanken über die richtigen Schritte, sondern genießt einfach diesen wunderschönen Augenblick. Denn wenn ihr beide diesen Moment genießt und euch wohlfühlt, spüren auch die Gäste eure Liebe.
Fazit
Der Hochzeitstanz hat eine lange Tradition. Während er in der Vergangenheit vor allem als klassischer Walzer getanzt wurde, gibt es heute viele verschiedene Möglichkeiten. Der Tanz symbolisiert nicht nur die Zusammengehörigkeit des Brautpaars, sondern dient gleichzeitig häufig dazu, die Tanzfläche zu eröffnen. Für einen gelungenen Hochzeitstanz, sollten das Timing & die Rahmenbedingungen stimmen. Niemand erwartet von euch einen perfekten Tanz, vielmehr könnt ihr mit stimmungsvoller Musik eine Atmosphäre schaffen, in der ihr den Augenblick voll und ganz genießen könnt.
Tipps für dich
- Zur Inspiration kannst du vor allem auf YouTube viele verschiedene Hochzeitstänze finden.
- Wenn ihr möchtet, dass euer Tanz professioneller aussieht, könnt ihr einen Tanzkurs belegen. Häufig gibt es spezielle Kurse für den Hochzeitstanz.
Was denkst du?
Wird es auf eurer Hochzeit einen Hochzeitstanz geben? Wenn ja: Nutzt ihr ihn, um die Tanzfläche zu eröffnen und für was für einen Tanz habt ihr euch entschieden?
Bild Photo by Alvin Mahmudov on Unsplash