Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
Soon to be Bride
Trauung

Welche Form der Trauung ist die Richtige für euch?

by SoontobeBride 19. Februar 2020

Die Zeiten, in denen es von vornherein klar war, dass ein Brautpaar hierzulande erst eine standesamtliche und dann eine kirchliche Trauung hat, sind lange vorbei.

Hochzeiten sind heute viel individueller und gerade die Form der freien Trauung bietet viele (Kombinations-) Möglichkeiten.

Seid ihr noch am Überlegen, welche Trauzeremonie(n) es bei eurer Hochzeit geben soll? Dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, welche Trauungen es gibt und worin sie sich unterscheiden.


Welche Trauungen gibt es?

Beginnen wir mit der Frage, welche Trauungen es überhaupt gibt.

Zu allererst gibt es die standesamtliche Trauung – die Zeremonie, die euch vor dem Gesetz zu Mann und Frau macht.

Daneben gibt es die kirchliche Trauung. In diesem Beitrag werde ich dabei auf die katholische, evangelische sowie die ökumenische Zeremonie eingehen.

Außerdem gibt es eine Form, die immer beliebter wird: Die freie Trauung.

Was genau diese Trauzeremonien voneinander unterscheidet, zeige ich dir in den nächsten Abschnitten auf. Danach gehe ich noch auf die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten ein.

Jasmins Hochzeitspost

Ja, ich will regelmäßige Hochzeitstipps sowie Informationen zu neuen Produkten, Gewinnspielen und Aktionen erhalten.


Die Angabe deines Vornamens ist freiwillig & dient nur der persönlichen Ansprache in den E-Mails. Mit dem Klick auf ‚Absenden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung & Auswertung von Öffnungsraten & Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung. 


Die standesamtliche Trauung

Damit eine Ehe in Deutschland rechtskräftig ist, muss sie standesamtlich geschlossen werden. Wer heiraten darf und wie eine Eheschließung zu erfolgen hat, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert. Es gibt allerdings nicht nur Voraussetzungen dafür, wer heiraten darf, wie die Eheschließung anzumelden ist und welche Dokumente dafür notwendig sind. Es gibt auch Vorschriften für den Ablauf der Trauung. Sie dauert in etwa 20-30 Minuten und verläuft in der Regel so:

  • Begrüßung
  • Formalitäten vor der Trauung (Ehevoraussetzungen nach wie vor erfüllt? Personalien überprüfen, welche Namensführung?)
  • Betreten des Trauzimmers
  • Trauansprache
  • Ja-Wort
  • Ausspruch Standesbeamte („… kraft Gesetzes rechtmäßig verbundene Eheleute …“)
  • Ringwechsel & Brautkuss (beides optional)
  • Formalitäten (Vorlesen Eheeintrag inkl. zukünftige Namen, Inhalt korrekt?)
  • Unterschriften
  • Gratulation

Diese Struktur und die bürokratischen Aspekte führen dazu, dass viele Brautpaare sich für eine weitere Trauung entscheiden, die „romantischer“ sein soll.

Sofern ihr möchtet, dass ihr vor dem Gesetz verheiratet seid, ist die standesamtliche Trauung für euch ein Muss.


Die kirchliche Trauung

Viele Brautpaare entscheiden sich zusätzlich zum Standesamt für eine kirchliche Trauung. Hier besteht die Möglichkeit, individuellere Elemente einzubauen. Für eine Hochzeit in der Kirche wird in der Regel die standesamtliche Eheschließung vorausgesetzt.

In der kirchlichen Trauzeremonie können Lieder eingebaut werden (Wahl der Lieder ist abzustimmen) und eure Lieben können in verschiedenen Formen in die Trauung integriert werden.

Auf die katholische, evangelische und ökumenische Trauung gehe ich nun näher ein:


Katholische Trauung

Die katholische Trauung dauert ca. 30 – 75 Minuten. Das ist vor allem davon abhängig, ob die Eucharistiefeier integriert wird oder nicht. Eine katholische Trauung verläuft in etwa so:

  • Einzug
  • Empfang des Brautpaares
  • Begrüßung und Einführung
  • Kyrie und Tagesgebet
  • Lesungen und Gesänge
  • Predigt
  • Fragen an das Brautpaar
  • Segnung der Ringe
  • Vermählung
  • Trauungssegen
  • Fürbitten
  • Gabenbereitung und Hochgebet
  • Vaterunser und Kommunion
  • Segen
  • Abschluss
  • Auszug

Um katholisch heiraten zu können, gibt es einige Voraussetzungen. So muss zumindest einer der beiden Partner der katholischen Kirche angehören und in der Regel ist eine Trauung nach einer Scheidung nicht möglich. Außerdem sind 2 Trauzeugen vorgeschrieben, während diese bei den anderen Trauungen optional sind.


Evangelische Traung

Die Hochzeit in der evangelischen Kirche dauert ca. 45 Minuten. Dabei verläuft sie in etwa so:

  • Einzug
  • Begrüßung 
  • Eingangsvotum
  • Eingangsgebet / Psalm
  • Biblische Lesung
  • Predigt mit Trauspruch
  • Biblische Lesung zur Ehe
  • Traubekenntnis
  • Ringtausch
  • Trausegnungen
  • Vaterunser
  • Fürbitten 
  • Segen
  • Auszug

Für die evangelische Trauung muss mindestens einer der beiden Partner in der evangelischen Kirche sein. Welche Voraussetzungen genau gelten und ob auch eine gleichgeschlechtliche Trauung möglich ist, ist sehr unterschiedlich geregelt. Stimmt dies am besten mit dem Pastor eurer Kirche ab. Im Gegensatz zur katholischen Kirche ist eine Trauung in der evangelischen Kirche auch nach einer Scheidung möglich.


Ökumenische Trauung

Eine ökumenische Trauung, die gleichermaßen evangelisch und katholisch verläuft, gibt es nicht. Vielmehr gibt es diese Möglichkeiten:

  • Katholischer Gottesdienst, der von einem evangelischen Pastor begleitet wird. Die Zeremonie verläuft nach katholischen Vorgaben.
  • Evangelischer Gottesdienst, die von einem katholischen Pfarrer begleitet wird. Diese Zeremonie verläuft dann nach evangelischen Vorgaben.

Die Hochzeit müsst ihr bei beiden Pfarrämtern anmelden.


Die freie Trauung

Die freie Trauung ist eine persönliche Trauzeremonie, die auf eure Wünsche zugeschnitten wird und bei der es keine vorgeschriebenen Elemente gibt. Ihr könnt Ablauf, Rituale, Bräuche, Örtlichkeit, räumliche Gestaltung, Einbindung der Gäste & Musik ganz nach euren Vorstellungen gestalten.

Eine freie Trauzeremonie dauert um die 45 Minuten. Der Ablauf kann nach euren Wünschen und nach den Ideen eures Trauredners gestaltet werden. Diese grobe Struktur hat aber fast jede freie Trauung:

  • Einzug
  • Traurede
  • Ja-Wort
  • Auszug

Für die freie Trauung gibt es keine Voraussetzungen – sie ist daher für jedes Paar möglich. Weitere Informationen zur freien Trauung findest du hier.


Kombinationsmöglichkeiten der Trauungen

Nun kennst du die verschiedenen Trauzeremonien – doch welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es dabei?

Hier mal die typischsten Varianten:

  • Nur standesamtliche Trauung
  • Standesamtliche & kirchliche Trauung
  • Standesamtliche & freie Trauung

Eine reine kirchliche Trauung ist meist nicht möglich.

Ihr könnt euch dazu entscheiden, nur eine freie Trauung zu wählen. Dann hat eure Eheschließung jedoch nur Symbolcharakter.

Manche Paare entscheiden sich sogar dazu, standesamtlich, kirchlich und frei zu heiraten.

Wie du siehst – die Möglichkeiten sind vielfältig.


Zeitlicher Abstand zwischen den Trauungen

Auch für die zeitliche Abfolge gibt es keine Voraussetzungen. Für eine kirchliche Trauung wird zwar meist eine standesamtliche Trauung vorausgesetzt, doch es gibt keine Vorschrift über den zeitlichen Abstand.

Eine häufige Variante ist, dass die standesamtliche Trauung an einem Wochentag stattfindet und die kirchliche oder freie Trauung am Samstag darauf. Zwischen diesen Trauungen können aber auch Wochen, Monate oder Jahre vergehen, ganz wie ihr es möchtet.

Ihr könnt euch auch dazu entscheiden, mehrere Trauungen an einem Tag zu planen. Davon rate ich jedoch normalerweise ab, denn dieser Tag wird so vollgepackt sein, dass er für das Brautpaar und die Gäste anstrengend werden kann und kaum Zeit bleibt, die Hochzeit richtig zu genießen.


Fazit

Hochzeiten sind heute wohl individueller denn je. Bereits bei der Wahl der Trauungen kann es große Unterschiede geben. Während die standesamtliche Trauung jene ist, die euch vor dem Gesetz zu Eheleuten macht, haben die kirchliche und freie Trauzeremonie symbolischen Charakter. Ob ihr überhaupt eine weitere Trauung möchtet und ob diese kirchlich oder frei stattfinden soll, liegt ganz an euch. Auch die Kombinationsmöglichkeiten sowie die zeitliche Abfolge obliegt ganz euch. Wählt die Variante, die genau für euch beide die passende ist.


Tipps für dich

  • Viele Paare entscheiden sich für eine zweite Zeremonie, da sie die standesamtliche Trauung als bürokratisch empfinden. Und auch wenn ich vor allem ein Fan der freien Trauung bin, bedeutet dies nicht, dass nicht auch eure Hochzeit auf dem Standesamt schön sein kann. Hier findest du 10 Ideen, wie auch die standesamtliche Trauung festlicher werden kann.
  • Eure Hochzeit sollte euch gefallen. Lasst euch daher nicht von Anderen einreden, dass man doch „kirchlich“ heiraten müsse oder dass das Standesamt alleine zu wenig romantisch sei. Es ist eure Hochzeit!


Was denkst du?

Habt ihr euch schon dafür entschieden, welche Trauungen ihr gerne hättet? Und wenn ja, für welche habt ihr euch entschieden und weshalb?

Photo by juan pablo rodriguez on Unsplash

  • teilen  
  • merken  46 
  • twittern  
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

  • Hochzeitslocation: So gelingt die Besichtigung

  • Farbkonzept Hochzeit: Wofür du es brauchst und wie du es festlegst

  • Notfallkörbchen Hochzeit: Mögliche Inhalte für eure Gäste

  • 7 Hochzeitsbräuche, auf die du gerne verzichten darfst

  • Hochzeitsfilm: Eure emotionale Erinnerung für die Ewigkeit

  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 by Soon to be Bride