• Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Starter-Set
  • Workshops
  • Coaching
  • Über Mich
Soon to be Bride
Blumenkinder

Blumenkinder: Tipps für eure Hochzeit

by Jasmin 5. August 2020

Blumenkinder, Blumenstreukinder, Blumenmädchen oder Streuengel – so bezeichnet man die jungen Gäste einer Hochzeit, die vor dem Brautpaar Blumen streuen. 

Auf einer Hochzeit Blumen streuen zu dürfen empfinden viele Kinder als große Ehre. In der Vergangenheit waren die gestreuten Blumen vor allem ein Zeichen der Fruchtbarkeit und sollten dem Brautpaar Kindersegen bringen. Dafür war es übrigens wünschenswert, dass die Blüten am Hochzeitskleid hängen bleiben. Gerade bei frischen Blumen würde ich dir das jedoch auf Grund der Fleckengefahr nicht empfehlen. 😉

Heute steht wie bei so vielen Hochzeitsritualen die eigentliche Bedeutung nicht mehr im Vordergrund. Viel eher sind die festlich gekleideten und stolzen Kinder eine Bereicherung für die Atmosphäre der Trauung und einfach niedlich anzusehen!

Doch wer genau kann eigentlich Blumenkind werden, welche Aufgaben haben die Blumenmädchen bzw. Blumenjungen und was gibt es rund um die Auswahl und Aufgaben der Blumenstreukinder zu beachten? Darauf möchte ich dir hier gesammelt Antworten geben:

Hochzeitsplanung_Starter-Set_soon_to_be_bride
Starter-Set für eure Hochzeitsplanung


Wer kann Blumenkind werden?

Etwas geläufiger als das Wort Blumenkind, ist das Blumenmädchen. Doch warum sollten bei eurer Trauung nicht Mädchen und Jungen Blumen streuen? Die Jungs freuen sich bestimmt auch über die Aufgabe und so kann man Neid leicht vermeiden. 

Blumenkinder sind meist zwischen 3-9 Jahre – Manche setzen die Grenze bei 8, Andere bei 10. Die Idee dabei ist, dass die streuenden Kinder auch noch kindlich aussehen sollen. Ich würde mich aber nicht zu sehr am Alter orientieren. Vielleicht gibt es ein jüngeres Kind, das sich über die Aufgabe sehr freuen würde und das Blumenstreuen auch schon toll hinbekommt. Oder ein Kind, dass etwas älter ist, aber sich sehr über diese Aufgabe freuen würde. 

Auch wenn es bei diesem Brauch eigentlich um Kinder geht, gibt es inzwischen etwas abgewandelte Formen des „Blumenkindes“. So lassen manche statt Kindern ihre Großeltern Blumen streuen. Und auch der Trend, dass ein erwachsener Mann den Gang entlang hüpft und auf kindliche Art und Weise Blumen verteilt, ist immer häufiger zu sehen. Ihr dürft hier also durchaus kreativ werden. 😉

Zurück zu den Kindern: Hier eignen sich vor allem Familienmitglieder, vielleicht gibt es auch schon eigene Kinder. Auch Kinder von Freunden können Blumenkinder werden. 

Bei Geschwistern sollte man zumindest beide Kinder fragen, ob sie Blumen streuen möchten, um Neid zu vermeiden. Das Fragen ist meiner Meinung nach ein wichtiger Punkt. Denn so im Mittelpunkt zu stehen, gefällt nicht jedem Kind. Am besten bleibt ihr flexibel – wenn ein Kind noch kurzfristig mitlaufen möchte, lässt sich das ja vielleicht noch einrichten. Genauso solltet ihr es akzeptieren, wenn ein Kind kurz vor dem großen Auftritt kalte Füße bekommt und lieber nicht mitlaufen möchte. 

Bei der Anzahl der Blumenkinder gibt es keinerlei Regeln.


Was sind die Aufgaben der Blumenkinder?

Die klassische Aufgabe eines Blumenkindes ist es, vor der Braut bzw. dem Brautpaar zu gehen und Blüten auf den Weg zu streuen. Daher haben die Blumenkinder auch ihren Namen. 

Doch es gibt viele weitere Aufgaben, die diese Kinder am Hochzeitstag übernehmen können – vor allem dann, wenn es viele Blumenkinder gibt oder das Blütenwerfen nicht erlaubt ist. Dazu später mehr. …

Die Kinder können anstelle von Blüten auch Konfetti oder Reis werfen. Von beidem würde ich dir jedoch abraten, da Konfetti und Reis sich in deiner Frisur verfangen können und deine aufwendige Frisur in kürzester Zeit nicht mehr so schön aussehen kann. Besser geeignet sind Seifenblasen oder getrocknete Blätter im Herbst. Auch das Hereintragen von Ballons kann schön aussehen. (Aber bitte nicht steigen lassen!). 

Weitere mögliche Aufgaben: 

  • Schleppe der Braut tragen
  • Schild oder Girlande hereintragen (z.B. „Hier kommt die Braut“)
  • Eheringe nach vorne bringen
  • Spalier stehen
  • Hochzeitskerze tragen
  • Mit dem Haustier des Brautpaares einziehen
  • Foto eines verstorbenen Familienmitgliedes hereintragen

Welche Aufgaben ihr den ausgewählten Kindern auch gebt: Bitte ärgert euch nicht, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Es sind eben Kinder und gerade in dieser Situation können sie sehr nervös sein. Ein kleiner Fehler kann dabei durchaus charmant wirken. 

Übrigens: Meistens werden die Kinder erst beim Auszug des Brautpaares aktiv. Es steht euch jedoch frei, ob ihr sie bei Einzug, Auszug oder beidem einplanen möchtet.

kruu-fotobox-ad-250x300
Werbung


Welche Kleidung tragen Blumenkinder?

Klassischerweise tragen Blumenmädchen weiße, hübsche Kleider und Jungen schwarze Hosen mit weißen Hemden. Auch die Schuhe sind meist eher schick gewählt. 

Hier gibt es aber auch weitere Möglichkeiten. Z.B. können sie Kleidung passend zu eurem Farbkonzept tragen oder Farbakzente bei Gürteln, Schmuck, Hosenträgern, Fliege oder sonstigen Accessoires aufgreifen. 

Sollten die Eltern für diesen Zweck extra neue Outfits kaufen müssen, ist es üblich, dass die Kosten vom Brautpaar getragen werden – aber natürlich kein Muss.

Passend zu den festlichen Outfits können die Mädchen auch Haarkränze und die Jungen Blumenanstecker tragen.


Was brauchen die Blumenkinder darüberhinaus?

Damit die Blumenkinder Blüten streuen können, brauchen sie natürlich Blumen. Diese könnt ihr beim Floristen direkt mitbestellen, wenn ihr den Brautstrauß und weitere Hochzeitsblumen bestellt. Rosen sind hierbei die Klassiker. Am wichtigsten ist es jedoch, dass keine giftigen Blüten verwendet werden. Häufig können Reste von Frischblumen verwendet werden, die günstig zu bekommen sind. Wenn ihr euch hingegen bestimmte Blumen wünscht, kann es teurer werden. 

Günstiger wird es, wenn ihr bereits einige Zeit vor der Hochzeit beginnt, Blumen (z.B. aus dem Garten) zu trocknen. Ein weiterer Vorteil dabei: Getrocknete Blumen machen im Gegensatz zu frischen Blumen keine Flecken. 

Neben dem eigentlichen Streugut brauchen eure Blumenkinder auch Behälter, um diese zu tragen. Blumenkörbchen sind hier die gängigste Variante, ihr könnt die Blüten jedoch auch in kleinen Papiertüten bereitstellen. 

Sollten die Kinder eine andere Aufgabe übernehmen, braucht ihr hingegen ggf. Seifenblasen, ein Schild oder etwas Anderes.


Was ist noch wichtig?

Klärt auf jeden Fall im Vorfeld, ob ihr bei eurer Trauung überhaupt Blumen streuen dürft. Je nach Untergrund können die Blüten nämlich schlecht zu entfernen sein oder gar Flecken hinterlassen. Ein Teppich kann hier ggf. helfen. Falls es nicht erlaubt ist, könnt ihr auf eine der anderen beschriebenen Möglichkeiten wie z.B. Seifenblasen zurückgreifen.

Außerdem ist es hilfreich, wenn ihr einen Hochzeitsgast bittet, die Blumenkinder zu unterstützen. Die Person kann den Kindern bei Fragen helfen und mit ihnen den Ablauf einüben. 

Wichtige Hinweise für die Kinder:

  • Wer läuft wo (Laufordnung, z.B. größere Kinder neben kleineren als Unterstützung)
  • Langsam laufen
  • Immer nur ein paar Blüten streuen und nicht alles auf einmal

Reserviert Sitzplätze für die Kinder.

Als Dankeschön könnt ihr den Kindern später eine Kleinigkeit schenken. Je nach Alter und Geschlecht eignen sich z.B. ein Armband, Spielzeug oder ein Malbuch.

Werbung


Fazit

Blumenkinder sind eine wunderbare Ergänzung für eine festliche und emotionale Trauung. Doch wie so viele Aspekte der Hochzeit, klappen sie besser, wenn du sie gut organisierst. Wähle Kinder aus, die Spaß an der Aufgabe haben und achte darauf, dass kein Kind neidisch wird. Lege fest, welche Aufgaben eure Blumenkinder übernehmen sollen und was sie anziehen sollen. Organisiere alles, was die Blumenkinder benötigen und wähle eine Person, die die Kinder bei ihrer Aufgabe unterstützt. Über ein Dankeschön freuen sich die Kinder anschließend mit Sicherheit.


Tipps für dich

  • Es gibt viele Möglichkeiten, wie ihr den Kindern auf eurer Hochzeit einen wunderschönen Tag gestalten könnt.
  • Ihr habt keine Kinder auf eurer Hochzeit und die Idee mit Erwachsenen als Blumenkinder gefällt euch nicht? Dann könntest du dich z.B. bei deinem Einzug von den Brautjungfern begleiten lassen und beim Auszug alle Hochzeitsgäste Seifenblasen pusten lassen.


Was denkst du?

Gefällt dir die Tradition mit den Blumenkindern und wird es auf eurer Hochzeit Blumenkinder geben?

Photo by KYLE CUT MEDIA on Unsplash

  • teilen  
  • merken  83 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Dein Kommentar

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist!

Ich bin Jasmin und liebe Hochzeiten. Mit Soon to be Bride möchte ich dir dabei helfen, entspannt eure Traumhochzeit zu planen!

Werbung

Promotion Image
  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 by Soon to be Bride

Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Starter-Set
  • Workshops
  • Coaching
  • Über Mich