„Die Liebe gleicht einem Ring, und der Ring hat kein Ende.“
Franziska Friedl
Das Zitat macht deutlich, dass der Ehering nicht nur ein schönes Schmuckstück ist. Er symbolisiert auch die Liebe zweier Menschen zueinander. Gleichzeitig steht der Ring für Unendlichkeit und somit für die ewige Liebe.
Auch wenn das Tragen eines Eherings keineswegs verpflichtend ist, entscheiden sich doch viele Paare für dieses Symbol der Zusammengehörigkeit. Bei einer Trauung ist der Tausch der Eheringe ein ganz besonderer und emotionaler Moment.
Doch bevor der große Tag kommt und du deinem Verlobten den Ehering ansteckst stellt sich die Frage: An welcher Hand wird der Ehering eigentlich getragen?
Dieser Beitrag ist auch als Podcast-Episode erschienen.
Woher kommt die Tradition, einen Ehering zu tragen?
Eheringe haben ihren Ursprung in der Antike. Damals übergaben die Männer ihrer Frau einen eisernen Ehe- oder Verlobungsring. Dieser hatte mehrere Bedeutungen:
- Bindung
- Bestätigung der Mitgift
- Frau ist vergeben
Bei den Römern waren auch Inschriften üblich, so z.B. „Pignus Amorius Habes“ – „Du hast meiner Liebe Pfand“.
Ca. 850 nach Christus wurde der Ehering zu einem christlichen Symbol. Er besiegelte die Ehe als eine vor Gott geschlossene Bindung und symbolisierte:
- Bindung
- Treue
- Beständigkeit
Im 13. Jahrhundert wurde er zum klassischen Ehering, den das Brautpaar sich gegenseitig bei der Trauung ansteckte.
Ab dem 15. Jahrhundert unterschied man dann zwischen Verlobungs- und Ehering. Während der Verlobungsring eher pompös gestaltet war, waren die Eheringe weiterhin eher schlicht.
An der Tradition der Eheringe hat sich bis heute wenig geändert. Sie gelten nach wie vor als Treueversprechen und als Zeichen für Bindung und Liebe.
Werbung
Ehering tragen – aber an welcher Hand?
In der Antike wurde der Ehering am vierten Finger der linken Hand getragen. Man glaubte, dass eine Liebesader (Vena amoris) vom Herzen direkt zu diesem Finger führte und sie dem Liebenden am nächsten sei.
Heute weiß man, dass es diese besondere Ader nicht gibt. Doch die Ringe werden immer noch am danach benannten Ringfinger getragen.
Doch am Ringfinger welcher Hand der Ehering heute getragen wird, ist verschieden.
In vielen westlichen, südlichen oder katholischen Ländern wird der Ehering nach wie vor links getragen, so z.B. in den USA, in Spanien, in Italien oder in der Schweiz. Doch es gibt auch Länder, in denen der Ring rechts getragen wird. Neben Deutschland gehören hierzu auch Österreich, Polen, Russland und Norwegen.
Doch wie kam es dazu, dass in diesen Ländern der Ring ca. ab dem 16. Jahrhundert an die rechte Hand wechselte? Hierzu gibt es verschiedene Theorien.
So heißt es z.B., dass die Germanen ebenfalls an eine Liebesader glaubten, die aus ihrer Sicht jedoch zur rechten Hand führte.
An anderer Stelle heißt es, dass Martin Luther diesen Brauch mit der Reformation einführte. So sollte das Tragen des Eherings an der rechten Hand ein Protest gegen die Bräuche der katholischen Kirche sein.
Keine dieser Theorien ist bewiesen, doch in Deutschland ist es auch heute noch Trend, den Ehering an der rechten Hand zu tragen.
Ehering tragen: Aspekte für die Entscheidung und Alternativen
Doch auch wenn es hierzulande Tradition hat, den Ehering an der rechten Hand zu tragen, wird dies unterschiedlich gehandhabt. Schließlich ist es euch als Brautpaar überlassen, an welcher Hand ihr eure Ringe lieber tragen möchtet. Die historischen Gründe habe ich dir bereits erläutert, doch es gibt auch andere Gründe, die ihr bei eurer Entscheidung berücksichtigen könnt.
Vielleicht bist du es gewohnt, an einem bestimmten Finger einen Ring zu tragen? Dann könnt ihr euch der Einfachheit halber dazu entscheiden, den Ehering an diesem (Ring)-finger zu tragen.
Ein ander Aspekt, den ihr bei eurer Entscheidung einfließen lassen könnt, ist es, ob ihr Rechts- oder Linkshänder seid. Wenn ihr Rechtshänder seid, kann es z.B, eine gute Idee sein, den Ring links zu tragen, da er hier weniger beansprucht und somit geschont wird. (Verdammt, darüber habe ich leider nicht nachgedacht!)
Es ist außerdem weder notwendig, dass ihr den Traditionen folgt und den Ehering am Ringfinger tragt, noch dass dein Partner und du ihn am gleichen Finger bzw. der gleichen Hand tragt. Ihr könntet euch also für unterschiedliche Hände und z.B. auch für den Mittelfinger entscheiden.
Gerade Männer tun sich manchmal schwer damit, einen Ring zu tragen. Möglich ist dann z.B. auch, den Ring an einer Kette um den Hals zu tragen oder euch komplett gegen das Tragen von Eheringen zu entscheiden.
Werbung
Und was ist mit dem Verlobungsring?
Viele zukünftige Bräute tragen den Verlobungsring am linken Ringfinger. Nach der Hochzeit gibt es dann diese typischen Möglichkeiten für den Verlobungsring:
- Verlobungsring nicht weitertragen (das wäre schade, oder?),
- Verlobungsring links weitertragen, Ehering an der anderen Hand tragen,
- Verlobungsring links als Vorsteckring zum Ehering weitertragen oder
- Verlobungsring an die rechte Hand umstecken und rechts als Vorsteckring zum Ehering tragen.
Doch natürlich könnt ihr auch den Verlobungsring an der rechten Hand tragen. Die aufgeführten Möglichkeiten gelten dann seitenverkehrt.
Fazit
Das Tragen des Eherings ist eine Tradition, die bis auf die Antike zurückgeht. Während sich die Bedeutung in den Jahrhunderten etwas gewandelt hat, gilt er seit langer Zeit als Symbol der Liebe.
In der Antike wurde er am Ringfinger der linken Hand getragen, was heute noch in vielen Ländern Tradition hat. In Deutschland und einigen anderen Ländern trägt man den Ring typischerweise rechts. Wie dieser Brauch entstanden ist, ist jedoch nicht genau geklärt.
Ob ihr ihn aus Gewohnheit lieber links, an einem anderen Finger oder an einer Kette um den Hals tragen möchtet, liegt ganz bei euch. Doch wo ihr den Ehering auch tragen werdet: Er ist immer ein Symbol von Liebe und Verbundenheit!
Tipps für dich
- Für welche Seite ihr euch entscheidet, ist weniger wichtig. Aber es wäre hilfreich, sich dies vor der Trauzeremonie zu überlegen. So kommt ihr nicht vor dem Altar ins Grübeln, an welche Hand eures Partners ihr den Ring stecken sollt.
- Sowohl für die standesamtliche Trauung, als für eine kirchliche oder freie Trauung solltet ihr im Vorfeld besprechen, ob ihr euch ein Ringtausch-Ritual wünscht. Dieses ist nämlich keinesfalls selbstverständlich.
Was denkst du?
An welcher Hand möchtest du deinen Ehering tragen? Wirst du auch deinen Verlobungsring weiterhin tragen?
Photo by Drew Coffman on Unsplash