• Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Checkliste (0€)
  • HeiRats-Stunde
  • Über Mich
Soon to be Bride
Trauzeugin auswählen Blogbeitrag

Trauzeugin auswählen: 6 wichtige Tipps für dich

by Jasmin 1. November 2025
14,2K

Wer die Wahl hat, hat die Qual. So geht es vielen zukünftigen Bräuten auch bei dieser wichtigen Aufgabe: die Trauzeugin auswählen.

Deine Trauzeugin wird dich auf dem Weg zu eurer Hochzeit eng begleiten. Sie hilft dir womöglich bei der Planung, berät dich bei der Wahl deines Brautkleides und hält dir an eurem großen Tag den Rücken frei.

Doch wie findest du die perfekte Trauzeugin? Soll es jemand aus der Familie werden, eine gute Freundin oder vielleicht eine Person, bei der du selbst Trauzeugin warst? Vielleicht stehst du vor der Herausforderung, dich zwischen zwei Freundinnen oder Schwestern entscheiden zu müssen?

Mit diesen sechs Tipps möchte ich dir helfen, diese Entscheidung informierter treffen zu können.


Inhalt

  • 1. Rahmenbedingungen des Standesamts beachten
  • 2. Kirchliche Vorgaben berücksichtigen
  • 3. Kläre deine eigenen Erwartungen an deine Trauzeugin
  • 4. Trauzeugin auswählen: Wähle einen alternativen Weg
  • 5. Binde deine(n) Verlobte(n) ein
  • 6. Trauzeugin auswählen: Höre auf dein Bauchgefühl
  • Fazit
  • Tipps für dich


1. Rahmenbedingungen des Standesamts beachten

Für die standesamtliche Trauung sind Trauzeug*innen heute nicht mehr verpflichtend.

Entscheidet ihr euch dennoch dafür, können pro Paar zwei Trauzeug*innen anwesend sein – vorausgesetzt, sie sind mindestens 18 Jahre alt, besitzen einen gültigen Personalausweis und können der Zeremonie folgen. Sollte es an Sprachkenntnissen fehlen, ist ein Dolmetscher vorgeschrieben.


kruu-wedding-planner-ad
Werbung

2. Kirchliche Vorgaben berücksichtigen

Solltet ihr neben der standesamtlichen Trauung eine weitere Zeremonie planen, darfst du beim Trauzeugin auswählen auch die kirchlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Für eine katholische Trauung sind mindestens zwei Trauzeug*innen verpflichtend. Sie müssen bei der Zeremonie anwesend sein, eure Ehe bezeugen und dürfen laut kirchlicher Praxis ab 14 Jahren als Zeug*innen fungieren. Sie müssen nicht zwingend katholisch sein.

Für evangelische Trauungen sind hingegen keine Trauzeug*innen vorgeschrieben, doch ihr könnt natürlich trotzdem eine(n) oder mehrere Trauzeug*innen wählen, wenn ihr das möchtet.

Genauso könnt ihr bei freien Trauungen ihr frei entscheiden, ob ihr Trauzeug*innen dabei haben möchtet und wen ihr dafür auswählt.


3. Kläre deine eigenen Erwartungen an deine Trauzeugin

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Trauzeugin auswählen: Du darfst dir außerdem genau überlegen, welche Erwartungen du an deine Trauzeugin hast. Welche konkreten Aufgaben soll sie übernehmen? Vielleicht brauchst du Unterstützung bei der Planung, beim Basteln der Einladungen oder der Dekoration. Denk auch an die Organisation des großen Tages – soll sie z.B. als Ansprechpartnerin für Dienstleistende fungieren? Eine klassische Aufgabe vieler Trauzeuginnen ist auch die Planung des Junggesellinnenabschieds. Mehr dazu erfährst du auch in diesem, Blogbeitrag: Aufgaben Trauzeugin: Alles kann, nichts muss.

Überlege dir außerdem, wie oft und wie intensiv du dir Begleitung wünschst. Hat deine Favoritin wirklich genug Zeit, sich auf die Aufgaben einzulassen, oder belastet sie ein eigener Zeitplan? Freut sie sich wirklich für dich und eure Hochzeit? Vertraust du ihr voll und ganz, so dass du ihr z.B. Aufgaben übertragen kannst?

Auch der Wohnort kann eine Rolle spielen: Wohnt deine Trauzeugin möglichst in der Nähe, erleichtert das spontane Treffen und Absprachen enorm.

Wenn du dir über diese Fragen klar bist, fällt die Entscheidung, wer deine Trauzeugin wird, oft viel leichter – und du kannst sicher sein, eine echte Unterstützung an deiner Seite zu haben.


4. Trauzeugin auswählen: Wähle einen alternativen Weg

Wenn es dir nun immer noch schwer fällt, dich für eine Trauzeugin zu entscheiden, dann mach dich von dem Gedanken frei, dass du genau eine Trauzeugin benötigst. Wenn du das Gefühl hast, du würdest mit deiner Wahl der Trauzeugin eine andere Freundin oder jemanden aus der Familie verletzten, könntest du dich auch komplett gegen eine Trauzeugin entscheiden (es sei denn, du möchtest katholisch heiraten). Deine Freundinnen können dich dann auch so unterstützen – ganz ohne Titel.

Oder du wählst zwei Trauzeuginnen. Dabei könntest du zum Beispiel eine Trauzeugin als deine „Standesamt-Trauzeugin“ wählen und die andere als Trauzeugin für die Kirche oder die freie Trauung. Bedenke hierbei jedoch, dass die beiden sich gut verstehen sollten.

Eine weitere Möglichkeit ist es, dass du keine Trauzeugin wählst, sondern einen Trauzeugen. Es ist zwar üblich, dass Bräute Trauzeuginnen wählen und Bräutigame einen Trauzeugen – doch das ist nirgends vorgeschrieben. Wenn du also einen guten Freund, einen Bruder oder Cousin hast, der ein perfekter Trauzeuge für dich wäre – entscheide dich für ihn!

Ein weitere Möglichkeit ist auch in Deutschland seit einigen Jahren wieder im Kommen: die Brautjungfer. Du könntest eine Trauzeugin wählen und darüber hinaus mehrere Brautjungfern. Gemeinsam könnt ihr euch nicht nur am Hochzeitstag bei einem Gläschen Sekt in Schale werfen. Die Brautjungfern können dir außerdem – genauso wie die Trauzeugin – bei den Vorbereitungen oder am Tag der Hochzeit helfen.


Werbung


5. Binde deine(n) Verlobte(n) ein

Auch dein(e) Partner*in beschäftigt sich vermutlich mit dem Thema. Geht eure potentiellen Kandidaten gemeinsam durch. Dabei könnt ihr auf folgende Aspekte achten:

  • Findet auch dein(e) Partner*in, dass die potentielle Trauzeugin eine gute Wahl wäre?
  • Versteht sich die beiden?
  • Verstehen sich die von euch gewählten Trauzeug*innen? Im Rahmen der Vorbereitung kann es durchaus Aufgaben geben, die die beiden gemeinsam angehen müssen.
  • Wie viele Trauzeug*innen möchte dein(e) Partner*in wählen? Wäre es für euch ok, wenn ihr eine ungleiche Zahl von Trauzeug*innen habt?

Entscheidet euch gemeinsam für eure Trauzeug*innen. Schließlich ist es eure Hochzeit und es wäre nicht gut für die Stimmung, wenn eure Wahl zu einem potentiellen Konflikt führen kann.


6. Trauzeugin auswählen: Höre auf dein Bauchgefühl

Ein paar dieser Tipps haben dir vielleicht schon geholfen, die Entscheidung für eine Trauzeugin zu treffen.

Ein weiterer Aspekt sollte dabei aber auf keinen Fall fehlen: Höre auf dein Bauchgefühl. Eine Hochzeit ist eine Herzensangelegenheit und deine Trauzeugin sollte sich mit dir auf diesen Tag freuen und die Zeit vor dem großen Tag gemeinsam mit dir meistern. Stell dir also einfach die Frage – mit wem möchtest du diese spannende und glückliche Zeit teilen?


Fazit

Die Trauzeugin auswählen ist gar nicht so einfach – und das ist völlig normal. Überlege dir, welche Aufgaben dir wichtig sind, prüfe die formalen Vorgaben und vertraue am Ende auf dein Bauchgefühl. Ob du eine, mehrere oder keine Trauzeugin wählst: Es geht darum, dass du dich mit deiner Entscheidung rundum wohlfühlst. Die perfekte Unterstützung für deinen großen Tag findest du, wenn du ehrlich in dich hineinhörst und deine Wünsche klar aussprichst.


Tipps für dich

  • Lasse dir Zeit mit der Wahl deiner Trauzeugin. Es ist wichtiger, dass du mit deiner Wahl glücklich bist, als dass die Person kurz nach deiner Verlobung schon erfährt, dass du sie als Trauzeugin haben möchtest.
  • Wähle niemanden aus, weil du dich dazu verpflichtet fühlst! Wähle lieber jemanden, der dir wichtig ist und mit dem du gerne Zeit verbringen möchtest.


Foto von Céline Druguet auf Unsplash

  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Willkommen!

Willkommen!

Hi! Ich bin Jasmin und unterstütze dich dabei, eure unvergessliche Traumhochzeit strukturiert und entspannt zu planen.

Werbung

Promotion Image
Promotion Image
  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 by Soon to be Bride

Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Podcast
  • Checkliste (0€)
  • HeiRats-Stunde
  • Über Mich