Der Junggesellinnenabschied (JGA) gehört heute fast zu jeder Hochzeit dazu.
Dabei handelt es sich um einen Hochzeitsbrauch, den die Braut ohne ihren Partner und meist nur mit anderen Frauen vor der Hochzeit feiert. Wie der JGA dabei gestaltet ist, kann ganz unterschiedlich sein. Meist geht es eher wild zu und auch Alkohol spielt eine Rolle. Alternativ gibt es die etwas ruhigere Bridal Shower oder Brautparty. Die Übergänge zwischen Bridal Shower und JGA sind aber fließend.
Eure Hochzeit steht bald bevor und du wünschst dir einen Junggesellinnenabschied?
Du kannst diesen selbst organisieren oder dich überraschen lassen, ob ihn jemand für dich plant. Doch wenn du möchtest, dass z.B. deine Trauzeugin den JGA für dich organisiert, dann lies weiter und erfahre, wie du deinen eigenen JGA am besten einfädeln kannst.
Dieser Beitrag ist auch als Podcast-Episode erschienen: 032 – Wie du deinen Junggesellinnenabschied einfädelst
Stelle dir deinen perfekten Junggesellinnenabschied vor
Wenn du dir einen Junggesellinnenabschied wünschst hast du sicher eine Vorstellung, wie dieser ablaufen soll. Falls du noch kein genaues Bild hast, mache dir am besten ein paar Gedanken darüber.
Was gefällt dir? Möchtest du mit einem Bauchladen durch die Stadt laufen, verkleidet werden und Spiele spielen? Oder findest du das albern und möchtest lieber ein Wellness-Wochenende mit deinen Freundinnen verbringen? Möchtest du tanzen, mit einer Limousine fahren, essen gehen, brunchen, ins Casino oder in eine Karaoke-Bar? Möchtest du nur einen Abend in der nächstgelegenen Stadt verbringen oder ein Wochenende wegfliegen? Möglich ist alles, was du mit deinen Freundinnen zusammen erleben kannst.
Auch das Datum ist wichtig: Möchtest du dich überraschen lassen oder kommt für dich nur ein bestimmter Termin in Frage?
Überlege dir außerdem No Gos, die für dich auf keinen Fall in Frage kommen.
Mit deinen Wünschen kannst du der Organisatorin deines JGA helfen, den perfekten Tag für dich zu planen.
Wähle eine Organisatorin für den Junggesellinnenabschied
Sehr häufig wird der Junggesellinnenabschied von der Trauzeugin der Braut organisiert. Warum du das aber mit ihr besprechen solltest, liest du hier: Aufgaben der Trauzeugin: Alles KANN, nichts MUSS.
Prinzipiell kann das auch eine andere Freundin oder ein Familienmitglied machen. Hilfreich wäre es allerdings, wenn die Person selbst auch am JGA teilnimmt. Dein Vater wäre also nur eine gute Wahl, wenn er auch mitfeiern soll.
Vielleicht hast du mehrere Trauzeuginnen und Brautjungfern oder weißt, dass deine Trauzeugin nur wenig Zeit für die Organisation haben wird? Dann kannst du auch 2 Personen bitten, die Organisation zu übernehmen.
Wenn du dich für jemanden entschieden hast, frage die Person, ob sie deinen JGA planen will und kann. Berichte ihr von deinen Vorstellungen und Wünschen. So kann sie besser einschätzen, ob sie sich das Ganze zutraut und dir auch ehrlich sagen, wenn du dafür lieber jemanden anderes auswählen solltest. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Wahl deiner Trauzeugin.
Ich gehe im weiteren Verlauf der Einfachheit halber davon aus, dass deine Trauzeugin den Junggesellinnenabschied organisiert.
Lege die Teilnehmerinnen für deinen Junggesellinnenabschied fest
Die Teilnehmerinnen deines JGA sind aus meiner Sicht der wichtigste Punkt, den du selbst in die Hand nehmen darfst. Damit meine ich nicht, dass du sie selbst zum JGA einlädst. Vielmehr geht es darum, eine Liste mit den Menschen zu erstellen, die du gerne dabei haben möchtest.
Ähnlich wie bei der Gästeliste für eure Hochzeit gilt auch hier: Du musst niemanden einplanen, nur weil sie mit dir verwandt ist oder du bei ihrem JGA teilgenommen hast. Wähle eine Gruppe von Freundinnen und oder Verwandten aus, die dir wichtig sind und die sich gut verstehen werden. Und auch wenn es unüblich ist, darfst du natürlich auch männliche Gäste einladen!
Es ist hilfreich, wenn du deiner Trauzeugin neben den Namen auch weitere Informationen mitgibst. Am einfachsten ist es, wenn du ihr eine Übersicht mit folgenden Informationen gibst:
- Vorname & Nachname:
Je nach Programmpunkt kann deine Trauzeugin die Nachnamen vielleicht gebrauchen, z.B. für eine personalisierte Buchung. - Kontaktmöglichkeit:
Hier ist es wichtig, dass du von allen Personen die Handynummer oder von allen die E-Mail-Adresse verwendest. Es wäre aufwendig, wenn deine Trauzeugin manche Gäste beispielsweise per WhatsApp und andere per E-Mail kontaktieren müsste. - Hinweise:
Hier kommt es ein wenig darauf an, welche Vorstellungen du von deinem JGA hast. Möchtest du mit deinen Freundinnen gerne über Nacht weg? Dann wäre der Hinweis wichtig, wer von den Teilnehmerinnen kleine Kinder hat. Wenn es viele sind, könnte man entweder ein nahgelegenes Ziel auswählen oder den Tag so gestalten, dass die Mütter zumindest an einem Teil des JGA teilnehmen können.
Auch hilfreich ist eine Art Priorität. Nicht alle werden an jedem Datum Zeit haben. Vielleicht hast du aber ein paar Freundinnen, auf die du nicht verzichten möchtest? Dann notiere das als Orientierung für deine Trauzeugin.
Werbung
Lass dich überraschen
Ach wenn ich es wichtig finde, dass der JGA der Braut gefällt und keine Veranstaltung wird, bei der du dich blamierst, steige nicht zu tief in die Gestaltung des Tages ein! Gebe lieber Rahmenparameter mit und lass deinen Freundinnen Platz für kreative Ideen, mit denen sie dich überraschen können. Das können der Zeitpunkt sein, der Ort für eure Feier oder einzelne Programmpunkte.
Genieße diese spaßige Auszeit und vergiss‘ für eine Weile die vielleicht stressige Hochzeitsplanung. Du hast es dir verdient!
Fazit
Eigentlich ist die Organisation des Junggesellinnenabschiedes keine typische Aufgabe einer Braut. Meistens wird der JGA von der Trauzeugin organisiert und die Braut wird überrascht. Doch wenn du dir einen JGA wünschst und genaue Vorstellungen von Gestaltung und Teilnehmerinnen haben solltest, bespreche dies mit deiner Trauzeugin oder der Person, die den JGA für dich plant. So wird der JGA für dich bestimmt etwas Besonderes und die Planung für die Organisatorin einfacher.
Tipps für dich
- Vielleicht hast du schon an dem ein oder anderem Junggesellinnenabschied teilgenommen? Dann lass diese Veranstaltungen gedanklich noch mal Revue passieren und überlege dir, was dir gefallen hat und was nicht.
- Sei nicht zu neugierig. Gerade in der Vorbereitungszeit der Hochzeit werden wir Bräute manchmal etwas perfektionistisch. Wenn du deiner Trauzeugin alles Wichtige für die Organisation an die Hand gegeben hast, stell‘ am besten keine Fragen. So machst du es ihr leichter, sich nicht zu verplappern.
Was denkst du?
Möchtest du einen Junggesellinnenabschied haben? Wenn ja, lässt du dich einfach überraschen oder äußerst du konkrete Wünsche? Wer organisiert deinen JGA?
Photo by Simon Maage on Unsplash