Soon to be Bride
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
  • Blog
    • Blumen & Dekoration
    • Hochzeitsgäste
    • Essen & Getränke
    • Konzept & Planung
    • Musik & Unterhaltung
    • Outfit
    • Papeterie
    • Team Braut
    • Trauung
  • Hochzeitspost
  • Podcast
  • Hochzeitscoaching
    • Der optimale Hochzeitsablauf
    • Individuelles Hochzeitscoaching
  • Über Mich
Soon to be Bride
Hochzeitskerze

Hochzeitskerze: Ein Liebessymbol für eure Trauung

by SoontobeBride 21. Oktober 2020

Schon öfter hat mich die Frage erreicht: Was ist eigentlich eine Hochzeitskerze und wofür braucht man sie?

Auch ich hatte das Thema Hochzeitskerze bei unserer Hochzeit nicht auf dem Schirm. Im Nachhinein finde ich das schade, denn mir gefällt nicht nur die Symbolik dieses Hochzeitsbrauches, sondern auch die Tatsache, dass man dank der Kerze eine (weitere) schöne Erinnerung an den Hochzeitstag hat.

Damit es dir bei dem Thema nicht genauso geht, möchte ich dir in diesem Beitrag aufzeigen, was es mit der Hochzeitskerze auf sich hat. Vielleicht möchtest du für eure Hochzeit dann auch eine Hochzeitskerze? 


Der Ursprung der Hochzeitskerze

Doch beginnen wir am Anfang: Woher stammt der Brauch der Hochzeitskerze?

Die Hochzeitskerze – auch Traukerze genannt – hat eine lange Tradition, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Sie wurde in der Kirche angezündet um Gebete in den Himmel zu tragen, aber auch um böse Geister zu vertreiben. Dabei war die Kerze nicht nur ein Symbol für Helligkeit und Wärme (naheliegend), sondern auch für die Liebe des Brautpaares.

Früher erhielt das Brautpaar die Hochzeitskerze als Geschenk von der Kirche. Aus Kostengründen gibt es das meines Wissens nach heute nicht mehr. Außerdem wurde sie meist von der Braut in die Kirche getragen. Erst später wurde dieses Hereintragen der Kerze durch das Tragen eines Brautstraußes ersetzt.


Wie sieht eine Hochzeitskerze aus?

Eine klassische Traukerze wird mit den Namen des Brautpaares, dem Hochzeitsdatum sowie meist Tauben und Eheringen verziert.

Es muss aber nicht immer eine klassische Kerze sein. Im Prinzip könnt ihr eure Hochzeitskerze nach Lust und Laune gestalten lassen oder sogar selbst kreieren. Das gemeinsame Gestalten der Hochzeitskerze ist übrigens eine schöne Möglichkeit, eigene Kinder bei den Hochzeitsvorbereitungen einzubinden.

Lasst eurer Phantasie bei der Gestaltung der Kerze freien Lauf. Was gefällt euch, welcher Stil passt zu eurer Hochzeitsdekoration und könnt ihr eure Hochzeitsfarben aufgreifen? Welche Symbole oder Themen haben für euch eine besondere Bedeutung oder mit welchen Materialien würdet ihr sie gerne verzieren?

Auch ein besonderer Spruch oder ein Liebeszitat kann eure Kerze zieren.

Jasmins Hochzeitspost

Ja, ich will regelmäßige Hochzeitstipps sowie Informationen zu neuen Produkten, Gewinnspielen und Aktionen erhalten.


Die Angabe deines Vornamens ist freiwillig & dient nur der persönlichen Ansprache in den E-Mails. Mit dem Klick auf ‚Absenden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung & Auswertung von Öffnungsraten & Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung. 

Wie wird die Hochzeitskerze heutzutage eingesetzt?

Heute bekommen Brautpaare die Kerze entweder von den Eltern am Hochzeitstag geschenkt oder gestalten bzw. kaufen diese selbst. Auch wenn die Hochzeitskerze vor allem ein klassischer Bestandteil einer katholischen Trauung ist, lässt sie sich auch bei der evangelischen Trauung, einer freien Trauung und auch auf dem Standesamt einbauen.

Um der Hochzeitskerze nicht die besondere Bedeutung zu nehmen, würde ich sie allerdings nur bei einer Trauung einsetzen. Heiratet ihr also „nur“ standesamtlich, kann die Traukerze eurer Trauung (nach Abstimmung mit der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten) eine feierliche Note verleihen. Heiratet ihr nach der standesamtlichen Trauung hingegen ein weiteres Mal (kirchlich / frei), würde ich euch empfehlen, das Anzünden der Hochzeitskerze erst bei dieser Trauung als Hochzeitsritual einzuplanen.

Die Kerze kann bereits zu Beginn der Trauung an Ort und Stelle bereitstehen. Es ist aber auch möglich, dass sie herein – bzw, zum Ort der Trauung gebracht wird. Dies kann zum Beispiel die Trauzeugin oder der Trauzeuge oder auch ein Kind übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Kerze bereitsteht, jedoch die Taufkerze der Braut heringebracht wird. Diese kann dann dazu verwendet werden, die Hochzeitskerze zu entzünden.

Meist wird die Kerze während der Trauung vom Brautpaar entzündet. Den genauen Zeitpunkt klärt ihr am besten im Vorfeld ab. Während die Kerze entzündet wird, kann ein Gedicht gesprochen werden. Die Kerze brennt dann bis zum Ende der Trauung und kann danach z.B. auf der Hochzeitsfeier weiterbrennen.


Was passiert mit der Hochzeitskerze nach der Hochzeit?

Es wäre schade, wenn die Hochzeitserze nach der Hochzeit z.B. im Müll landet. Stattdessen könnt hr sie aufbewahren und vielleicht sogar in eurem Wohn- oder Esszimmer als Deko platzieren. Manche Paare entzünden die Kerze symbolisch zu jedem Hochzeitstag, Andere stecken sie an, wenn sie sich nach einem Streit wieder versöhnt haben.

Falls auch ihr die Kerze nach der Hochzeit das ein oder andere Mal anstecken möchtet, könnt ihr euch z.B zur Silberhochzeit eine neue Kerze aussuchen. Denn leider brennen auch Hochzeitskerzen nicht ewig…

Fazit

Die Hochzeitskerze ist ist ein Hochzeitsbrauch mit langer Tradition. Sie symbolisiert Wärme, Helligkeit und Liebe und kann eurer Trauung eine besondere Note verleihen. Ihr könnt sie nach Lust und Laune gestalten und während der Trauung entzünden. Nach der Hochzeit ist sie eine schöne Erinnerung an euren Hochzeitstag.


Tipps für dich

  • Die Tradition der Hochzeitskerze gefällt dir nicht? Dann schau doch mal in dieser Liste vorbei und erfahre, welche Hochzeitsrituale es noch gibt.
  • Die standesamtliche Trauung hat den Ruf, zu bürokratisch zu sein. Doch mit einigen Kniffen kann auch aus ihr etwas Besonderes werden. Hier findest du 10 Ideen.


Was denkst du?

Wie findest du den Brauch der Hochzeitskerze? Wird es bei eurer Trauung eine solche geben?

Photo by Mercedes Bosquet on Unsplash

  • teilen  
  • merken  8 
  • twittern  
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

  • Vater-Tochter-Tanz: So gestaltest du diesen besonderen Moment

  • Brautkleid kaufen: Die ultimative Anleitung

  • Hochzeitsablauf: Warum du ihn auch aus Sicht eurer Gäste betrachten solltest

  • Hochzeit planen: 10 Dinge, die oft vergessen werden

  • Wie du in 3 einfachen Schritten eure Gästeliste erstellst

  • Soon to be Bride – Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 by Soon to be Bride